Bei vertikalem Wein handelt es sich um ein Verkostungskonzept, bei dem man verschiedene Jahrgänge eines bestimmten Weins vergleicht. Das bedeutet, dass man Weine eines bestimmten Weinguts oder einer bestimmten Rebsorte aus verschiedenen Jahren miteinander vergleicht und die Unterschiede und Entwicklungen im Geschmack und Aroma herausarbeitet.
Der Begriff „vertikal“ bezieht sich dabei auf die Zeitleiste der Jahrgänge – die Jahrgänge werden von oben nach unten, also vertikal, verkostet. Man beginnt mit dem ältesten Jahrgang und arbeitet sich dann chronologisch zur neuesten Ausgabe des Weins vor.
Vertikales Weinverkosten ermöglicht es den Weintrinkern, einen Einblick in die verschiedenen Entwicklungsstufen eines Weins zu gewinnen und die Veränderungen im Geschmack im Laufe der Jahre zu erfassen. Durch den Vergleich unterschiedlicher Jahrgänge kann man auch feststellen, welche Jahre für einen bestimmten Wein besonders gut waren und welcher Jahrgang möglicherweise weniger gelungen ist.
Weingüter, die vertikale Verkostungen anbieten, geben den Teilnehmern oft die Möglichkeit, Weine der letzten 10, 20 oder sogar 30 Jahre zu probieren. Dies ermöglicht es den Weintrinkern, die Entwicklung des Weins über einen längeren Zeitraum zu verfolgen und verschiedene Facetten desselben Weins kennenzulernen.
Vertikale Weinverkostungen finden in der Regel in Weinbergen oder Weingütern statt, wo die Weintrinker von Experten durch die Verkostung geführt werden. Diese Experten erklären die Besonderheiten jedes Jahrgangs, diskutieren die Ernte- und Reifebedingungen und erläutern die Gründe für die Unterschiede in Geschmack, Aroma und Textur.
Für Weintrinker ist das vertikale Weinverkosten eine einzigartige Möglichkeit, ihr Weinwissen zu erweitern und die Komplexität und Vielfalt von Weinen zu entdecken. Es ermöglicht den Teilnehmern, ihr Verständnis für die Auswirkungen von Klima, Boden und Weinherstellung auf den Wein zu vertiefen.
Das vertikale Weinverkosten kann auch eine Gelegenheit für Weintrinker sein, ihre persönlichen Vorlieben und Geschmackspräferenzen zu erkennen. Durch den direkten Vergleich verschiedener Jahrgänge können die Teilnehmer herausfinden, welches Alter des Weins sie bevorzugen und welcher Jahrgang am besten zu ihrem individuellen Geschmack passt.
Insgesamt ist das vertikale Weinverkosten eine faszinierende Erfahrung, die es den Weintrinkern ermöglicht, die Geschichte eines Weins zu entdecken und die Vielfalt der unterschiedlichen Jahrgänge zu erkunden. Es ist eine besondere Art, den Genuss von Wein zu vertiefen und das Wissen über Weine zu erweitern.