Weinliebhaber kennen das frustrierende Gefühl, wenn ein Wein oxidieren und somit ungenießbar werden. Doch was genau passiert bei der Oxidation von Wein und wie kann man reagieren, um den Wein zu retten oder noch besser, eine Oxidation von vornherein zu verhindern?
Die Oxidation von Wein tritt auf, wenn der Wein mit Sauerstoff in Berührung kommt. Dies kann durch eine schlechte Lagerung, beispielsweise eine undichte Korken, aber auch durch zu lange geöffnete Flaschen oder unsachgemäße Handhabung verursacht werden. Bei der Oxidation werden die Aromen und Farbe des Weins verändert, und er bekommt einen unangenehmen Geschmack.
Wenn Sie einen bereits oxidierenden Wein haben, gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um den Verlust zu minimieren. Zunächst sollten Sie den Wein probieren, um sicherzustellen, dass er tatsächlich oxidierend ist und nicht nur einen defekten Geschmack hat. Ist der Wein automatisch trinkbar, können Sie ihn noch in der Küche verwenden. Zum Beispiel als Zutat für Saucen oder Suppen.
Falls Sie den Wein nicht entsorgen möchten, können Sie versuchen, ihn zu dekantieren. Dabei wird der Wein in eine Karaffe oder einen Krug umgefüllt, um den Sauerstoffkontakt zu minimieren. Durch das Umfüllen und das Schwenken des Weins kann der Oxidationsprozess zwar nicht rückgängig gemacht werden, aber es kann den Geschmack leicht verbessern.
Wie können Sie jedoch eine Oxidation von vornherein verhindern? Die richtige Lagerung ist der Schlüssel. Stellen Sie sicher, dass Ihre Weine in einem kühlen und dunklen Raum gelagert werden. Temperaturen über 24 Grad Celsius beschleunigen den Oxidationsprozess. Zudem sollten Sie darauf achten, dass der Wein vor Luft und Sonnenlicht geschützt ist. Horizontale Lagerung verhindert das Austrocknen des Korkens und reduziert das Risiko von Undichtigkeiten.
Wenn Sie eine Flasche Wein öffnen, achten Sie darauf, sie innerhalb von 2-3 Tagen zu trinken. Der Kontakt mit Sauerstoff ist unvermeidlich, sobald die Flasche geöffnet wurde. Es gibt jedoch Möglichkeiten, dies zu verzögern. Eine Möglichkeit besteht darin, Wein mit speziellen Konservierungssystemen auszustatten, die Luft und Sauerstoff aus der Flasche drücken und somit die Oxidation verhindern. Eine andere Methode ist die Verwendung eines Vakuumpumpenverschlusses, der die Luft aus der Flasche saugt.
Ein weiterer Ratschlag für Liebhaber von Weißweinen oder Roséweinen ist es, sie im Kühlschrank aufzubewahren, da niedrigere Temperaturen den Oxidationsprozess verlangsamen können.
Bei der Zubereitung von Gerichten mit Wein sollten Sie auch darauf achten, den Wein frühzeitig in den Kochvorgang einzufügen und zu reduzieren, um den Alkohol zu verdampfen. Ein zu langes Kochen mit Wein kann zu einer verstärkten Oxidation führen.
Abschließend ist die Oxidation von Wein ein häufiges Problem, dem Weinliebhaber begegnen können. Es ist wichtig, den Wein sorgfältig zu lagern, geöffnete Flaschen innerhalb weniger Tage zu trinken und spezielle Konservierungssysteme zu verwenden, um die Oxidation zu verhindern. Wenn jedoch der Wein bereits oxidierend ist, können Sie versuchen, ihn zu dekantieren oder ihn in der Küche zu verwenden.