Wein ist nicht nur ein beliebtes Getränk, sondern kann auch auf vielfältige Weise in der Küche oder im Haushalt genutzt werden. Obwohl viele Menschen gerne ein Glas Wein zum Essen genießen, gibt es auch einige, die aus unterschiedlichen Gründen auf Alkohol verzichten. Doch das bedeutet nicht, dass sie auf die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von Wein verzichten müssen. In diesem Artikel werden verschiedene Ideen vorgestellt, was man mit Wein machen kann, wenn man nicht trinkt.
1. Kulinarische Verwendung:
Wein ist ein beliebtes und vielseitiges Produkt in der Küche. Viele Rezepte verwenden Wein als Zutat, um Gerichten eine besondere Note zu verleihen. Man kann zum Beispiel eine klassische Rotwein-Sauce zu Fleischgerichten zubereiten oder Weißwein zum Verfeinern von Fischgerichten verwenden. Sogar Desserts wie Rotwein-Pflaumen oder Weißweinbirnen sind denkbar. Beim Kochen verdampft der Alkohol, sodass nur der Geschmack und das Aroma des Weins übrig bleiben.
2. Marinaden:
Eine Marinade aus Wein kann dem Fleisch eine köstliche Geschmacksnote verleihen. Bei der Zubereitung von Marinaden kann man Rotwein, Weißwein oder sogar Portwein verwenden. Neben dem Geschmack hat Wein auch die Eigenschaft, das Fleisch zarter zu machen. Das Säurelevel im Wein hilft dabei, das Fleisch zu marinieren und es saftig zu halten.
3. Saucen:
Wein kann auch als Basis für diverse Saucen dienen. Eine Rotwein-Schalotten-Sauce ist beispielsweise eine köstliche Begleitung zu einem Steak. Für eine Weißwein-Butter-Sauce kann der Wein mit Sahne und Butter vermischt und reduziert werden. Eine Zitrus-Weißwein-Sauce passt perfekt zu Fischgerichten. Es gibt unzählige Variationen von Saucen, die auf Wein basieren und den Gerichten das gewisse Etwas verleihen.
4. Essig:
Wein kann auch zu Essig fermentiert werden. Dafür benötigt man lediglich Wein, Essigmutter (Bakterienkultur) und ein Gefäß. Die Essigmutter setzt den Gärprozess in Gang und innerhalb von einigen Wochen kann man seinen eigenen, hausgemachten Wein-Essig herstellen. Essig eignet sich hervorragend zum Verfeinern von Salaten oder zum Einlegen von Gemüse.
5. Desserts:
Durch die Kombination von Wein und süßen Zutaten können köstliche Desserts entstehen. Beispielsweise kann man aus Rotwein und frischen Früchten ein schmackhaftes Kompott zubereiten. Eine Weinschaumcreme oder ein Weinparfait sind weitere raffinierte Möglichkeiten, den Geschmack von Wein in einem süßen Dessert zu genießen.
6. Haushaltstipp:
Wein ist nicht nur in der Küche nützlich, sondern kann auch im Haushalt hilfreich sein. Rotwein kann beispielsweise als Fleckenentferner verwendet werden. Mit einem Tuch, das in Wein getränkt wurde, lassen sich Rotweinflecken auf Kleidungsstücken oder im Teppich leichter entfernen. Natürlich sollte der Wein so schnell wie möglich auf den Fleck aufgetragen werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Abschließend lässt sich sagen, dass Wein nicht nur zum Trinken da ist. Der Geschmack und das Aroma des Weins können auch auf vielfältige Weise in der Küche genutzt werden. Ob als Zutat in Marinaden, Saucen oder Desserts oder als Hausmittel gegen Flecken – Wein kann auch für diejenigen, die nicht trinken, eine lohnenswerte Zutat sein. Also nehmen Sie ruhig mal eine Flasche Wein zur Hand und probieren Sie neue Rezepte und Einsatzmöglichkeiten aus.