Was ist Fraktur? Fraktur ist eine spezielle Schriftart, die im deutschen Sprachraum weit verbreitet war. Sie wird auch als Gebrochene Schrift bezeichnet und zeichnet sich durch ihre charakteristischen geschwungenen Linien und spitzen Buchstaben aus. Die Geschichte von Fraktur Die Fraktur-Schrift wurde im 16. Jahrhundert entwickelt und war bis ins 20. Jahrhundert hinein die am häufigsten ...

Was ist Fraktur?

Fraktur ist eine spezielle Schriftart, die im deutschen Sprachraum weit verbreitet war. Sie wird auch als Gebrochene Schrift bezeichnet und zeichnet sich durch ihre charakteristischen geschwungenen Linien und spitzen Buchstaben aus.

Die Geschichte von Fraktur

Die Fraktur-Schrift wurde im 16. Jahrhundert entwickelt und war bis ins 20. Jahrhundert hinein die am häufigsten verwendete Schriftart im deutschsprachigen Raum. Sie wurde hauptsächlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingesetzt und war oft in Büchern, Zeitungen und offiziellen Dokumenten zu sehen.

Merkmale von Fraktur

Die Fraktur-Schrift zeichnet sich durch ihre besonderen Merkmale aus. So sind die Buchstaben spitz zulaufend und besitzen viele geschwungene Linien. Dadurch wirkt die Schrift sehr ornamenthaft und dekorativ. Zudem werden Wörter oft durch Ligaturen verbunden, bei denen zwei oder mehrere Buchstaben zu einem einzigen Symbol verschmelzen.

Verwendung von Fraktur

Frakturschriften wurden lange Zeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz für den Druck verwendet. Sie waren in Büchern, Zeitungen und auf offiziellen Dokumenten zu finden. Auch in der Werbung und bei Einladungen wurde Fraktur gerne eingesetzt, da sie einen traditionellen und eleganten Eindruck vermittelte.

Warum wurde Fraktur nicht weiter verwendet?

In den 1940er Jahren wurde Fraktur als Schriftart in Deutschland und Österreich offiziell verboten. Dies geschah aufgrund politischer Entscheidungen, da die Schrift mit der nationalsozialistischen Propaganda assoziiert wurde. Nach dem Verbot wurde die Antiqua-Schriftart (auch als "lateinische Schrift" bezeichnet) als Standard eingeführt und wird bis heute verwendet.

Rezeption von Fraktur heute

Obwohl Fraktur nicht mehr offiziell verwendet wird, hat sie immer noch einen gewissen kulturellen Stellenwert. Viele Menschen schätzen die Schönheit und Einzigartigkeit der Frakturschriften und verwenden sie für künstlerische, historische oder nostalgische Zwecke. In der Typografie und im Design wird sie gelegentlich als Gestaltungselement eingesetzt, um einen speziellen Charakter zu vermitteln.

Fazit

Fraktur ist eine historische Schriftart, die im deutschsprachigen Raum weit verbreitet war. Sie zeichnet sich durch ihre geschwungenen Linien und spitzen Buchstaben aus und wurde bis zur Verbotszeit in den 1940er Jahren häufig verwendet. Heute hat Fraktur zwar ihre offizielle Relevanz verloren, wird jedoch immer noch kulturell geschätzt und findet in bestimmten Bereichen Anwendung.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!