Der Weihnachtsstern, botanisch auch als Euphorbia pulcherrima bekannt, stammt ursprünglich aus Mexiko und bevorzugt ein warmes und tropisches Klima. Um ihn optimal zu pflegen und zu gießen, sollte man daher seine natürlichen Lebensbedingungen berücksichtigen.
Grundsätzlich sollte man Weihnachtssterne mäßig gießen. Sie vertragen keine Staunässe, daher sollte überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer immer abgegossen werden. Dennoch braucht die Pflanze ausreichend Wasser, um gesund und prächtig zu bleiben.
Die optimale Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe des Weihnachtssterns, der Größe des Topfes und der Umgebungstemperatur. Grundsätzlich gilt jedoch, dass die Erde im Topf leicht feucht sein sollte, aber keinesfalls komplett austrocknen darf.
Im Zeitraum von November bis Januar, wenn der Weihnachtsstern in voller Blüte steht, ist es besonders wichtig, die Pflanze ausreichend zu gießen. Die meisten Weihnachtssterne werden in Töpfen mit einem Wasserspeicher angeboten. Das bedeutet, dass der Topf einen zusätzlichen Raum hat, in dem sich überschüssiges Wasser sammeln kann. Diese Töpfe sollten regelmäßig mit Wasser befüllt werden, sodass die Pflanze kontinuierlich mit Feuchtigkeit versorgt wird. Einmaliges Gießen pro Woche reicht in der Regel aus, um die Erde leicht feucht zu halten.
In den Monaten nach der Blütezeit, also ab Februar, kann die Häufigkeit des Gießens verringert werden. Während dieser Ruhephase benötigt die Pflanze weniger Wasser, da sie weniger aktiv ist. Es empfiehlt sich, den Weihnachtsstern nur dann zu gießen, wenn die Erde im Topf vollständig ausgetrocknet ist. Dabei ist darauf zu achten, dass das Gießwasser gut aufgenommen und überschüssiges Wasser abgegossen wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Gießen von Weihnachtssternen ist die Qualität des Wassers. Sie bevorzugen kalkarmes Wasser, da sie empfindlich auf zu viel Kalk reagieren können. Daher ist es ratsam, das Gießwasser vor dem Einsatz einige Stunden ruhen zu lassen, sodass sich der Kalk absetzen kann.
Neben der richtigen Häufigkeit ist auch die richtige Menge an Wasser von Bedeutung. Es ist ratsam, die Pflanze gründlich zu gießen, bis das Wasser aus dem Topfloch austritt. Dies stellt sicher, dass das gesamte Wurzelsystem ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die optimale Häufigkeit des Gießens von Weihnachtssternen von verschiedenen Faktoren abhängt. Während der Blütezeit sollte regelmäßig, etwa einmal pro Woche, gegossen werden. In der Ruhephase reicht es aus, den Weihnachtsstern zu gießen, wenn die Erde vollständig ausgetrocknet ist. Wichtig ist auch die Verwendung von kalkarmem Wasser und das Abgießen von überschüssigem Wasser. Mit der richtigen Pflege wird der Weihnachtsstern lange seine prächtigen roten Blätter behalten und unsere Wohnungen auch in den dunklen Wintermonaten erstrahlen lassen.