Bei der Identifikationsnummer handelt es sich um einen alphanumerischen Code, der jedem Fahrzeug individuell zugeordnet ist. Die Identifikationsnummer ist auch als Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) bekannt und wird weltweit einheitlich verwendet. Sie dient dazu, Fahrzeuge eindeutig zu identifizieren und Informationen über deren Herstellung, Ausstattung und Zulassung zu liefern.
Die Identifikationsnummer besteht aus 17 Zeichen und enthält verschiedene Informationen über das Fahrzeug. Die ersten drei Zeichen, auch als World Manufacturer Identifier (WMI) bezeichnet, geben Auskunft über den Fahrzeughersteller und das Herstellungsland. Jeder Hersteller hat einen individuellen Code, der in der Identifikationsnummer verschlüsselt ist. Somit lässt sich anhand dieser Zeichen der Hersteller des Fahrzeugs identifizieren.
Die nächsten sechs Zeichen, auch Vehicle Descriptor Section (VDS) genannt, geben Informationen über das Fahrzeugmodell, den Motortyp und die Ausstattung. Hier kann man beispielsweise ablesen, ob es sich um einen Kleinwagen oder einen Geländewagen handelt und welche Art von Antrieb das Fahrzeug hat.
Die letzten acht Zeichen, auch Vehicle Identification Section (VIS) genannt, sind die Seriennummer und dienen zur eindeutigen Identifizierung eines bestimmten Fahrzeugs. Diese Zahlen- und Buchstabenkombination ist einzigartig für jedes Fahrzeug und bietet somit eine individuelle Kennzeichnung.
Die Identifikationsnummer kann an verschiedenen Stellen am Fahrzeug zu finden sein. Eine gängige Position ist beispielsweise im Bereich der Windschutzscheibe auf der Fahrerseite. Dort ist die Identifikationsnummer meist gut sichtbar eingraviert oder aufgeklebt. Auch im Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein ist die Identifikationsnummer vermerkt. Bei älteren Fahrzeugen kann sie zudem an weiteren Stellen wie beispielsweise am Motorblock oder an der Karosserie zu finden sein.
Die Identifikationsnummer ist nicht nur für die Fahrzeugidentifikation wichtig, sondern spielt auch eine Rolle bei der Zulassung eines Fahrzeugs. Sie wird von den Behörden kontrolliert und abgeglichen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug den erforderlichen Standards entspricht und ordnungsgemäß zugelassen werden kann.
Darüber hinaus ist die Identifikationsnummer auch wichtig bei der Fahrzeuggeschichte. Bei einem Gebrauchtwagenkauf kann man anhand der Identifikationsnummer Informationen über den Kilometerstand, eventuelle Unfallschäden oder Reparaturen einholen. Es gibt Dienstleister, die diese Informationen anhand der Identifikationsnummer liefern können und somit einen Einblick in die Fahrzeughistorie ermöglichen.
Insgesamt ist die Identifikationsnummer ein wichtiges Instrument, um Fahrzeuge eindeutig zu identifizieren und Informationen darüber zu erhalten. Sie gibt Auskunft über den Fahrzeughersteller, das Herstellungsland, das Fahrzeugmodell und die individuelle Seriennummer. Die Identifikationsnummer spielt somit eine zentrale Rolle bei der Fahrzeugidentifikation, Zulassung und der Ermittlung der Fahrzeughistorie.