Die Bezeichnung Mittwoch geht bis auf das althochdeutsche Wort „mittawehha“ oder „mittawehni“ zurück, was so viel wie „Mitte der Woche“ bedeutet. Die damit verbundene Idee liegt darin, dass der Mittwoch in der Woche genau in der Mitte liegt, weil er nach dem Dienstag und vor dem Donnerstag kommt. Durch den Einfluss der lateinischen Wochentagsnamen, in denen die Götternamen enthalten sind, übernahm das Deutsche den Namen „Mittwoch“ von „Merkurius“ aus dem Lateinischen.
Im Englischen ist der Name Wednesday direkt mit der germanischen Mythologie verbunden. Der Name leitet sich von Woden ab, dem angelsächsischen Äquivalent zu Odin. Woden ist der König der Götter und entspricht dem nordischen Odin. Der Mittwoch ist somit der Tag, der dem Gott Woden gewidmet ist. Diese Verbindung zwischen dem Namen und der Mythologie reicht bis ins 2. Jahrhundert zurück, als das Angelsächsische noch gesprochen wurde.
In der nordischen Mythologie ist Odin ein mächtiger Gott, der als Kriegsgott, Weisheitsgott und Herrscher über Leben und Tod verehrt wird. Er ist auch der Vater von Thor, dem berühmten Donnergott. Odin gilt als anmutig und weise, aber auch als rachsüchtig und berechnend.
Die Verehrung der Götter und die Bedeutung der Wochentage spielten eine wichtige Rolle im Alltag der Germanen. Die Menschen glaubten, dass die Götter die Geschicke der Menschen beeinflussen und an bestimmten Tagen ihre Gunst gewähren oder verweigern würden. Daher war es üblich, bestimmten Göttern bestimmte Wochentage zu widmen, um ihr Wohlwollen zu erlangen.
Obwohl die Verbindung zwischen dem Namen Wednesday und der Mythologie heute vielleicht nicht mehr allgemein bekannt ist, lebt sie dennoch in der Bezeichnung des Wochentags fort. Es ist faszinierend zu sehen, wie die alten Bräuche und Glaubensvorstellungen in unserer modernen Zeit weiterleben, auch wenn sie oft nicht mehr bewusst wahrgenommen werden.
In der heutigen Zeit ist Mittwoch ein ganz normaler Werktag, an dem die meisten Menschen ihrer Arbeit oder anderen Verpflichtungen nachgehen. Doch beim Blick auf den Kalender können wir uns vielleicht daran erinnern, dass dieser Tag seinen Namen einem mächtigen Gott aus einer fernen Vergangenheit verdankt. Es ist eine Erinnerung an die Mythologie, die unsere kulturelle Geschichte geprägt hat und die uns bis heute in verschiedenen Aspekten unseres Lebens begleitet.
So hat der Mittwoch nicht nur eine praktische Funktion, sondern erinnert uns auch an die reiche Geschichte und die alten Überzeugungen unserer Vorfahren. Die Geschichte hinter dem Namen Wednesday ist ein faszinierender Einblick in die Kultur und die Mythen der germanischen Völker und ein Beweis dafür, wie diese Geschichten und Traditionen in unserer modernen Welt weiterleben.