Die Abszisse:
Die Abszisse ist die horizontale Achse eines Koordinatensystems. Sie wird oft mit dem Buchstaben „x“ gekennzeichnet. Die Abszisse gibt den Abstand eines Punktes zu einem bestimmten Ursprungspunkt an. Auf der Abszisse werden die x-Werte dargestellt.
- Die Abszisse beginnt immer am Ursprung des Koordinatensystems, der den Wert 0 hat.
- Die positiven x-Werte werden nach rechts und die negativen x-Werte nach links in Einheiten gemessen.
- Je weiter ein Punkt von der Ursprungslinie auf der Abszisse entfernt ist, desto größer ist sein x-Wert.
Die Ordinate:
Die Ordinate ist die vertikale Achse eines Koordinatensystems und wird oft mit dem Buchstaben „y“ gekennzeichnet. Sie gibt den Abstand eines Punktes zu einem bestimmten Ursprungspunkt an. Auf der Ordinate werden die y-Werte dargestellt.
- Die Ordinate beginnt ebenfalls am Ursprung des Koordinatensystems, der den Wert 0 hat.
- Die positiven y-Werte werden nach oben und die negativen y-Werte nach unten in Einheiten gemessen.
- Je höher ein Punkt von der Ursprungslinie auf der Ordinate entfernt ist, desto größer ist sein y-Wert.
Durch Kombination von Abszisse und Ordinate können wir jeden Punkt eines zweidimensionalen Raums eindeutig bestimmen und grafisch darstellen. Die Abszisse repräsentiert dabei die horizontale Position und die Ordinate die vertikale Position eines Punktes.
Das Verständnis der Abszisse und der Ordinate ist unerlässlich, um Grafiken interpretieren, mathematische Funktionen verstehen und geometrische Probleme lösen zu können.
Für weitere Informationen und Praxisbeispiele empfehlen wir, sich eingehender mit der Thematik zu beschäftigen und Übungen zur Visualisierung von Punkten im Koordinatensystem durchzuführen.