Rubine sind seit jeher unter den Edelsteinen eine begehrte und besonders wertvolle Variante. Ihr tiefrotes, leuchtendes Erscheinungsbild zieht die Menschen seit Jahrtausenden in ihren Bann. Doch was genau macht den Wert von Rubinen aus? Warum sind sie so kostbar und begehrt? In diesem Artikel werden wir den Wert von Rubinen genauer betrachten.

Rubine gehören zur Familie der Korunde und sind chemisch betrachtet Aluminiumoxid mit Beimengungen von Chrom. Es ist genau dieses Chrom, das den Rubinen ihre charakteristische rote Farbe verleiht. Je intensiver und reiner das Rot ist, desto wertvoller sind die Rubine. Die begehrtesten Rubine zeigen ein tiefes, kräftiges Rot, oft mit einem Hauch von Blau. Diese Rubine werden als „Pigeon Blood“ bezeichnet und sind die wertvollsten auf dem Markt.

Ein weiterer Aspekt, der den Wert von Rubinen bestimmt, ist ihre Seltenheit. Rubine werden in verschiedenen Teilen der Welt abgebaut, darunter Myanmar, Sri Lanka, Thailand und Tansania. Jedoch ist die Qualität und Größe der gefundenen Rubine oft begrenzt. Große, hochwertige Rubine sind äußerst selten und damit entsprechend wertvoll.

Um den Wert eines Rubins genau zu bestimmen, spielen auch Faktoren wie Reinheit und Schliff eine wichtige Rolle. Ein Rubin ohne Einschlüsse und mit einem präzisen Schliff erzielt einen höheren Preis als ein Rubin mit sichtbaren Einschlüssen und ungenauem Schliff. Die Reinheit eines Rubins wird oft mit einer Skala von „lupenrein“ bis „einschließlich“ bewertet.

Ein weiterer Faktor, der den Wert von Rubinen bestimmt, ist die Größe. Große Rubine sind seltener als kleine und erzielen daher höhere Preise pro Karat. Das Karat ist eine Maßeinheit für das Gewicht von Edelsteinen, wobei ein Karat 0,2 Gramm entspricht. Oft wird der Wert von Rubinen aufgrund des Kombinationswerts von Farbe, Reinheit und Größe bestimmt.

Ein besonderes Phänomen bei Rubinen ist der sogenannte „starke Effekt“. In einigen Rubinen wird ein sechszackiger Stern sichtbar, der bei Lichteinfall auf den Edelstein erscheint. Dieser Effekt, auch „Sternrubin“ genannt, erhöht den Wert des Steins erheblich. Der sechszackige Stern ist das Ergebnis von Lichtbrechung an winzigen Nadeln im Stein.

Rubine sind nicht nur aufgrund ihres finanziellen Werts begehrt, sondern auch wegen der spirituellen und symbolischen Bedeutung. In vielen Kulturen werden Rubine als Glücksbringer angesehen, die Liebesglück, Wohlstand und Schutz vor negativen Energien bringen sollen. In der Astrologie wird dem Rubin der Monat Juli zugeordnet und er gilt als der dem Sternzeichen Löwe zugehörige Geburtsstein.

Insgesamt kann der Wert von Rubinen durch verschiedene Kriterien wie Farbe, Reinheit, Größe und Schliff bestimmt werden. Ihre Seltenheit und ihre symbolische Bedeutung tragen ebenfalls dazu bei, dass Rubine zu den kostbarsten und begehrtesten Edelsteinen zählen. Wer einen Rubin besitzt, sollte sich der Wertigkeit dieses Steins bewusst sein und ihn entsprechend pflegen und schätzen.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!