Der finanzielle Aspekt ist sicherlich einer der größten Faktoren, den es zu berücksichtigen gilt. Die meisten Studierenden erhalten ein Stipendium, das ihnen dabei hilft, die finanziellen Kosten zu decken. Dieses Stipendium basiert auf dem jeweiligen Zielland und wird nach einem bestimmten Schlüssel berechnet. Doch oft reicht dieses Stipendium nicht aus, um sämtliche Kosten, wie beispielsweise Miete, Lebensmittel oder Reisekosten, zu decken. Daher müssen viele Studierende zusätzlich noch Ersparnisse oder andere finanzielle Unterstützung zur Verfügung haben.
Neben den finanziellen Kosten gibt es auch weitere Preise, die für ein Erasmus-Semester gezahlt werden müssen. Die größte Herausforderung ist sicherlich die Trennung von Familie und Freunden. Oft ist es das erste Mal, dass Studierende längere Zeit von zu Hause weg sind, und es kann schwierig sein, sich in einem fremden Land zurechtzufinden und neue Freundschaften zu knüpfen. Die kulturellen Unterschiede und die Sprachbarriere können die Integration zusätzlich erschweren. Manche Studierende fühlen sich daher während ihres Erasmus-Aufenthalts einsam und vermissen ihr gewohntes Umfeld.
Ein weiterer Preis, den man für Erasmus zahlen muss, ist der Verzicht auf gewohnte Strukturen und Komfort. Ein Erasmus-Semester bedeutet oft einen großen Umbruch im Studienalltag. Die Studieninhalte und -anforderungen an der Partnerhochschule können sich von den eigenen unterscheiden. Es erfordert daher eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um den neuen Gegebenheiten gerecht zu werden. Auch die Organisation des Auslandsaufenthalts an sich, von der Wohnungssuche bis hin zur Anerkennung der erbrachten Leistungen, kann mitunter sehr zeitaufwändig und stressig sein.
Nicht zuletzt muss man auch einen persönlichen Preis für Erasmus zahlen. Man verlässt seine gewohnte Umgebung und tritt aus der eigenen Komfortzone heraus. Manchmal ist es auch mit kleinen und großen Ängsten verbunden, wie beispielsweise Heimweh oder Unsicherheit in Bezug auf das Leben im Ausland. Dennoch überwiegen in der Regel die positiven Erfahrungen und Erlebnisse, die man während eines Erasmus-Aufenthalts machen kann. Man bekommt die Möglichkeit, neue Freundschaften zu knüpfen, eine fremde Kultur und Sprache kennenzulernen, die eigene Perspektive zu erweitern und auch seine persönliche Entwicklung voranzutreiben.
Insgesamt ist der Preis für Erasmus also nicht unerheblich. Es erfordert finanzielle, emotionale und persönliche Opfer. Dennoch überwiegen oft die positiven Erfahrungen und Erlebnisse, die man während seines Erasmus-Aufenthalts machen kann. Es ist eine einzigartige Möglichkeit, sein Studium zu bereichern und neue Horizonte zu entdecken. Auch wenn es nicht immer einfach ist, können viele Studierende bestätigen, dass sich der Preis für Erasmus am Ende lohnt.