Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass der Handel mit Tigern illegal ist. Tiger sind bedrohte Arten und der Handel mit ihnen wird von internationalen Abkommen wie dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) verboten. Die Zucht und der Besitz von Tigern sind jedoch in einigen Ländern legal, vorausgesetzt, man erfüllt bestimmte Auflagen und Vorschriften.
In Ländern wie den USA und einigen europäischen Ländern gibt es private Zoos und Safari-Parks, die über eine spezielle Genehmigung verfügen, um exotische Tiere wie Tiger zu halten. Um eine solche Genehmigung zu erhalten, müssen die Besitzer strenge Sicherheitsvorkehrungen treffen und den Behörden nachweisen, dass sie über ausreichende Ressourcen und Fachkenntnisse verfügen, um die Tiere angemessen zu versorgen.
Der Preis für einen Tiger kann je nach Herkunft und Alter des Tieres variieren. Ein Tigerwelpen kann zwischen 3.000 und 5.000 Euro kosten. Dabei handelt es sich um den illegalen Handel, der in vielen Teilen der Welt blüht, trotz der Bemühungen von Regierungen und Tierschutzorganisationen, ihn zu bekämpfen.
Wenn man einen Tiger legal besitzen möchte, beispielsweise für einen privaten Zoo, wird der Prozess komplizierter und teurer. Neben den Kosten für das Tier selbst müssen die potenziellen Besitzer auch für die Einrichtung eines artgerechten Lebensraumes, medizinische Versorgung, Ernährung und Pflege des Tigers finanziell aufkommen. Die Kosten für den Bau eines Geheges können je nach Größe und Gestaltung mehrere tausend Euro bis hin zu mehreren Hunderttausend Euro betragen.
Die Haltung eines Tigers erfordert außerdem spezialisierte Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit diesen Tieren. Daher müssen die potenziellen Besitzer auch Schulungen und Fortbildungen absolvieren, um die erforderlichen Fähigkeiten zu erwerben.
In Anbetracht all dieser Kosten und Anforderungen ist es deutlich, dass der Preis eines Tigers sehr hoch ist. Allein die Unterhaltung eines Tigers kann mehrere tausend Euro pro Jahr kosten, abhängig von den individuellen Bedürfnissen des Tieres.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Haltung von Tigern nicht für jedermann geeignet ist. Tiger sind wilde Tiere und ihr Instinkt kann nicht vollständig aus ihnen herausgezüchtet werden. Selbst in Gefangenschaft bleibt ein gewisses Risiko bestehen, dass sie ihr Verhalten ändern und eine Gefahr für Menschen darstellen könnten.
All dies führt zu der Schlussfolgerung, dass der Preis eines Tigers nicht nur in monetären Begriffen gemessen werden kann. Die Verantwortung, die mit der Haltung eines solch majestätischen, aber gefährlichen Tieres einhergeht, ist immens. Die Entscheidung, einen Tiger zu besitzen, sollte daher wohlüberlegt sein und die Einhaltung aller rechtlichen und ethischen Vorgaben sicherstellen.