Mit Beginn der Weihnachtszeit verwandeln sich Straßen und Plätze in zauberhafte Weihnachtsmärkte. Neben dem Duft von gebrannten Mandeln und Lebkuchen liegt ein ganz besonderer Geruch in der Luft – der des Glühweins. Doch was steckt eigentlich in diesem beliebten winterlichen Getränk?
Glühwein besteht in erster Linie aus Rotwein. Dieser bildet die Grundlage für den typischen Geschmack des Glühweins. Allerdings sollte nicht jeder Wein verwendet werden. Am besten eignet sich ein sortenreiner, trockener Rotwein mit intensiven Aromen. Besonders geeignet sind beispielsweise Tempranillo oder Spätburgunder.
Zusätzlich zum Wein werden verschiedene Gewürze hinzugefügt, um dem Glühwein seinen charakteristischen Geschmack zu verleihen. Die klassischen Gewürze sind Zimt, Nelken, Sternanis, Kardamom und Orangenschale. Durch die Zugabe von Gewürzen erhält der Glühwein sein würziges und gleichzeitig süßes Aroma. Die Gewürze werden in der Regel im Ganzen verwendet und während des Erhitzens zusammen mit dem Wein langsam zugegeben. So können sich die Aromen optimal entfalten.
Je nach Rezept wird noch Zucker oder Honig zum Süßen hinzugegeben. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten, da der Glühwein nicht zu süß werden sollte, um den Geschmack des Weins nicht zu überdecken. Auch einige fruchtsüße Weine können auf zusätzlichen Zucker verzichten.
Wenn der Glühwein langsam erhitzt wird, ist darauf zu achten, dass er nicht kocht. Das Erhitzen sollte auf niedriger Temperatur erfolgen, damit die Aromen der Gewürze sich im Wein entfalten können, ohne dass der Alkohol verdampft.
Glühwein wird traditionell heiß getrunken. Inzwischen gibt es jedoch auch Varianten wie den „Kinder-Glühwein“, der ohne Alkohol hergestellt wird und somit auch Kindern eine winterliche Leckerei bietet. Für den Kinder-Glühwein wird stattdessen roter Traubensaft verwendet. Die Gewürze können beim Kinder-Glühwein ebenfalls zum Einsatz kommen.
Für Erwachsene gibt es zudem die Möglichkeit, den Glühwein mit einem Schuss Rum oder Amaretto zu verfeinern. Dadurch bekommt er eine zusätzliche geschmackliche Nuance und eine angenehme Wärme.
Ein weiteres Highlight sind die Beigaben zu Glühwein. An den Glühweinständen auf Weihnachtsmärkten werden oft Schussgläser mit diversen Likören angeboten, die nach Belieben in den heißen Wein gegeben werden können. Beliebt sind hier zum Beispiel Mandellikör, Kirschlikör oder Schokoladenlikör. Auch das Hinzufügen von frischen Früchten wie Orangenscheiben oder Zitronenscheiben ist eine beliebte Ergänzung.
Zusammenfassend besteht Glühwein aus Rotwein, Gewürzen und optional Zucker oder Honig. Die Mischung aus warmen Gewürzaromen und dem vollen Geschmack des Rotweins macht Glühwein zu einem beliebten Getränk in der kalten Jahreszeit. Ob traditionell mit Zimt und Nelken oder mit anderen Geschmacksrichtungen verfeinert – Glühwein sorgt für wohlig-warme Momente und weihnachtliche Stimmung.