Anthocyane sind natürliche, wasserlösliche Pigmente, die in einer Vielzahl von Pflanzen vorkommen, darunter Trauben. Die Haupttypen von Anthocyanen im Rotwein sind Malvidin, Peonidin, Petunidin, Delphinidin, Cyanidin und Pelargonidin. Jeder Anthocyan-Typ hat eine unterschiedliche Färbung, was zu verschiedenen Rottönen im Wein führen kann.
Die Konzentration und Art der Anthocyane im Rotwein hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Wahl der Rebsorte, das Klima, die Reifezeit der Trauben und die Verarbeitungsmethoden. Zum Beispiel enthalten Traubensorten wie Cabernet Sauvignon und Syrah in der Regel mehr Anthocyane als helle Sorten wie Pinot Noir. Die Sonneneinstrahlung während der Reifephase und die längere Verweilzeit der Trauben auf der Schale können ebenfalls zu einer intensiveren Farbe und erhöhtem Anthocyangehalt führen.
Ein weiterer Faktor, der die Farbe und die Färbung des Rotweins beeinflusst, ist die Art der Weinzubereitung. Eine längere Mazeration, das ist die Zeit, in der der Saft mit den Traubenschalen in Kontakt bleibt, kann zu einer intensiveren Farbe führen. Der Einsatz von Holzfässern während der Reifung kann auch zu Farbveränderungen beitragen, da das Holz Tannine und andere Verbindungen abgibt, die den Wein dunkler machen können.
Tannine, eine weitere Gruppe von Verbindungen im Rotwein, tragen ebenfalls zur Färbung bei. Tannine sind pflanzliche Polyphenole, die in den Schalen, Kernen und Stielen der Trauben vorkommen. Sie haben eine adstringierende Wirkung, die dem Wein Struktur und Körper verleiht. Tannine können auch zu einer leicht bitteren Note beitragen und den Wein vor Oxidation schützen.
Die Art der Tannine, ob sie weiche oder aggressive Tannine sind, kann die Farbe beeinflussen. Weiche Tannine tragen zu einem runden und samtigen Mundgefühl bei und haben weniger Auswirkungen auf die Farbe. Aggressive Tannine hingegen können den Rotwein dunkler machen und sogar zu einer adstringierenden Wirkung führen.
Die richtige Lagerung von Rotwein kann auch dazu beitragen, dass er seine Farbe behält und sich gut entwickelt. Die Lagerung bei konstanten Temperaturen und vor Licht geschützt hilft, den Wein vor altersbedingter Oxidation und Farbveränderungen zu bewahren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Farbe des Rotweins von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die Traubensorte, das Klima, die Reifezeit, die Verarbeitungsmethoden und die Lagerung. Die Anthocyane und Tannine in den Traubenschalen spielen dabei eine zentrale Rolle. Der Rotwein bietet nicht nur einen visuellen Genuss, sondern auch eine Fülle von Aromen und gesundheitlichen Vorteilen, die ihn zu einem beliebten Begleiter für verschiedene Gelegenheiten machen.