Warum wird vor der Destillation Kohlendioxid aus dem Wein entfernt

Die Destillation von Wein ist ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von alkoholischen Getränken wie Brandy und Cognac. Ein entscheidender Schritt vor der eigentlichen Destillation ist dabei die Entfernung von Kohlendioxid (CO2) aus dem Wein. Aber warum ist das notwendig? In diesem Artikel werden wir uns mit den Gründen beschäftigen, warum CO2 vor der Destillation aus dem Wein entfernt wird.

Kohlendioxid ist eine natürliche Begleiterscheinung der Gärung. Bei der Fermentation von Zucker zu Alkohol entsteht neben dem gewünschten Alkohol auch CO2. Während der Weinproduktion wird das entstandene CO2 normalerweise in geschlossenen Behältern gelagert, um den Wein mit Kohlensäure anzureichern und ihn prickelnd zu machen, wie es zum Beispiel bei Sekt oder Schaumwein der Fall ist.

Bei der Destillation von Wein geht es jedoch darum, den Alkoholgehalt des Getränks zu erhöhen. Durch das Erhitzen des Weins verdampft der Alkohol, während andere Inhaltsstoffe wie Wasser oder Säuren zurückbleiben. Der Wasserdampf wird dann gekühlt und der Alkohol kondensiert wieder zu flüssigem Zustand, was zu einem höheren Alkoholgehalt führt.

Während des Destillationsprozesses kann das CO2 im Wein jedoch zu unerwünschten Effekten führen. Zum einen entstehen durch die Bildung von CO2 Blasen im Destillat, was die Qualität des Endprodukts beeinträchtigt. Darüber hinaus kann das CO2 auch zu einer Verunreinigung des Destillats führen, da es verschiedene Geschmacks- und Aromastoffe des Weins mit sich führen kann.

Ein weiterer Grund, warum CO2 aus dem Wein vor der Destillation entfernt wird, ist die Sicherheitsfrage. CO2 ist ein farbloses und geruchloses Gas, das in hohen Konzentrationen gesundheitsschädlich sein kann. Beim Destillieren von Wein kann das CO2 in größeren Mengen freigesetzt werden, was gesundheitliche Risiken für die Arbeiter in den Destillerien mit sich bringen könnte.

Es gibt verschiedene Methoden, um CO2 aus dem Wein zu entfernen. Eine gängige Methode ist die Entgasung, bei der der Wein unter Vakuum gesetzt wird, um das CO2 aus dem Wein zu ziehen. Diese Methode wird oft in Kombination mit dem Einsatz von Rührwerken oder Schütteln des Weins verwendet, um den Gasaustausch zu beschleunigen.

Eine andere Methode zur Entfernung von CO2 ist die Verwendung von Aktivkohle oder anderen Adsorptionsmitteln. Die Adsorptionsmittel können das CO2 im Wein binden und so entfernen. Diese Methode hat den Vorteil, dass sie auch andere Verbindungen, die unerwünscht sind, adsorbieren kann, was zu einer zusätzlichen Reinigung des Weins führt.

Die Entfernung von Kohlendioxid aus dem Wein vor der Destillation ist ein wichtiger Schritt, um die Qualität und Reinheit des Destillats sicherzustellen. Neben den gesundheitlichen Risiken und den möglichen Auswirkungen auf den Geschmack des Endprodukts, könnte das CO2 auch zu unerwünschten Reaktionen während des Destillationsprozesses führen. Daher sollten Winzer und Destillerien darauf achten, dass der Wein vor der Destillation gut entgast wird.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!