Ein entscheidender Faktor bei der Gestaltung von Weingläsern ist ihre Funktion. Sie sollen den Wein optimal präsentieren und das Geschmackserlebnis des Weintrinkens verbessern. Dafür spielen verschiedene Elemente eine Rolle. Zum einen ist die Form des Glases wichtig. Viele Weingläser haben eine tulpenartige Form, bei der die Öffnung sich etwas nach außen öffnet. Dadurch kann sich das Aroma des Weins besser entfalten, da die Aromamoleküle im Glas konzentriert bleiben. Eine zu weite Öffnung hingegen könnte das Aroma verflüchtigen lassen.
Ein weiterer Aspekt ist die Größe des Glases. Diese hat Einfluss auf die Menge an Sauerstoff, die mit dem Wein in Berührung kommt. Bei einer größeren Oberfläche im Glas kann mehr Sauerstoff in den Wein eindringen und die Aromen entfalten. Außerdem hat die Größe des Glases auch Einfluss auf die Entwicklung der Perlage bei Schaumweinen. Ein schmales Glas lässt die Kohlensäureperlen länger aufsteigen und sorgt so für eine längere Haltbarkeit der Perlen.
Auch der Stiel des Weinglases hat eine Funktion. Er ermöglicht es dem Weintrinker, das Glas am Stiel zu halten und den Kelch nicht mit der Hand zu berühren. Dadurch wird verhindert, dass der Wein durch die Körperwärme des Trinkenden zu schnell erwärmt wird. Ein zu warmer Wein kann Geschmack und Aroma negativ beeinflussen.
Die Materialwahl spielt ebenfalls eine Rolle bei der Gestaltung von Weingläsern. Viele Weingläser werden aus Glas hergestellt, da Glas geschmacksneutral ist und den Wein nicht verfälscht. Allerdings gibt es auch Weingläser aus Kristallglas, die aufgrund ihrer speziellen Zusammensetzung für eine besonders hohe Brillanz sorgen können. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass auch Kristallglas den Geschmack des Weins beeinflussen kann.
Ein weiterer Punkt sind die verschiedenen Formen von Weingläsern. Es gibt beispielsweise spezielle Gläser für Rotweine, Weißweine und Champagner. Diese unterschiedlichen Formen dienen dazu, die spezifischen Charakteristika der einzelnen Weinsorten hervorzuheben. So haben Rotweingläser oft einen größeren Kelch, um den Wein atmen zu lassen und seine Aromen zu entfalten. Weißweingläser hingegen sind meist etwas kleiner, um die kühle Temperatur des Weins zu bewahren und das Aroma zu konzentrieren.
Insgesamt sind Weingläser so gemacht, um den Geschmack und das Aroma des Weins zu optimieren sowie das Genusserlebnis zu steigern. Die Auswahl des richtigen Weinglases kann dabei von großer Bedeutung sein. Obwohl auch einfache Gläser ihren Zweck erfüllen können, können speziell für den Weingenuss konzipierte Gläser das Geschmackserlebnis noch intensivieren. Wer sich also für den Genuss eines guten Weines entscheidet, sollte auch auf das passende Glas achten. So wird das Weintrinken zu einem besonderen Erlebnis für die Sinne.