Sinisa Mihajlovic, der ehemalige Trainer des italienischen Fußballvereins AC Mailand, wurde im vergangenen Sommer überraschend entlassen. Die Entscheidung des Vereinsvorstands sorgte für viel Aufsehen und Spekulationen. In diesem Artikel wollen wir uns die Umstände genauer anschauen und die Gründe für die Entlassung von Mihajlovic beleuchten.
Mihajlovic übernahm das Traineramt beim AC Mailand im Sommer 2015 und sollte das Team zurück an die Spitze der Serie A führen. Nach einer enttäuschenden Vorsaison unter dem vorherigen Trainer Filippo Inzaghi hatte man von Mihajlovic einen frischen Wind und sportlichen Erfolg erwartet.
Die Saison 2015/2016 begann vielversprechend für Mihajlovic und sein Team. In den ersten Spielen konnte der AC Mailand gute Ergebnisse erzielen und lag zeitweise sogar auf einem Champions League-Qualifikationsplatz. Doch im Laufe der Saison häuften sich die Probleme.
Das Team zeigte vor allem in der Offensive Schwächen und erzielte zu wenig Tore. Zudem gab es immer wieder Unstimmigkeiten zwischen Mihajlovic und einigen seiner Spieler. Besonders der Streit mit dem Stürmerstar Mario Balotelli sorgte für Aufsehen. Balotelli wurde schließlich aus dem Kader gestrichen und an den FC Liverpool verkauft.
Trotz einiger Misserfolge schaffte es der AC Mailand am Ende der Saison noch auf den sechsten Platz, der zur Teilnahme an der Europa League berechtigt. Doch für die Vereinsführung war das nicht genug. Das Ziel war die Rückkehr in die Champions League und der Verein war unzufrieden mit der Leistung des Teams und insbesondere mit der Arbeit von Mihajlovic.
Zudem war das Verhältnis zwischen Mihajlovic und dem Vereinsvorstand von Anfang an angespannt. Es gab unterschiedliche Vorstellungen über die Spielphilosophie und die Kaderzusammenstellung. Mihajlovic wollte auf erfahrene Spieler setzen, während der Vorstand verstärkt auf junge Talente aus der eigenen Jugend setzen wollte.
Der AC Mailand entschied sich schließlich dazu, Mihajlovic bereits nach einer Saison zu entlassen. Als Grund wurden vor allem die fehlende Weiterentwicklung des Teams und die schlechte Bilanz in den entscheidenden Spielen genannt. Mihajlovic hatte es nicht geschafft, die Mannschaft zu stabilisieren und die notwendigen Punkte gegen die direkte Konkurrenz zu holen.
Ein weiterer Grund für die Entlassung von Mihajlovic war die Suche nach einem Trainer, der besser zum Verein und zur Mannschaft passte. Nachfolger von Mihajlovic wurde schließlich Vincenzo Montella, der eine andere Spielphilosophie verfolgt und auf junge Talente setzt.
Die Entscheidung, Mihajlovic zu entlassen, war für viele überraschend. Allerdings gibt es bei einem Verein wie dem AC Mailand hohe Ansprüche und die Leistung des Teams war in der Saison 2015/2016 einfach nicht ausreichend. Ob die Entlassung gerechtfertigt war oder nicht, darüber kann man sicherlich streiten. Fakt ist jedoch, dass Mihajlovic den hohen Erwartungen des Vereins nicht gerecht werden konnte und deshalb seinen Trainerposten räumen musste.