Eine mögliche Ursache für die Geräuschentwicklung sind die verbauten Lüfter. Die meisten Computer benötigen Kühlung, da die Prozessoren und Grafikkarten bei intensiver Nutzung sehr heiß werden. Die Lüfter dienen dazu, die Hitze abzuführen und die Hardware zu schützen. Dabei erzeugen sie jedoch zwangsläufig auch Geräusche. Insbesondere ältere Modelle können dabei recht laut sein. Doch auch moderne Lüfter können je nach Qualität und Art des Einsatzes immer noch hörbare Geräusche verursachen.
Ein weiterer Grund für Geräusche können die Festplatten sein. Hierbei handelt es sich um magnetische Datenträger, auf denen die meisten Daten eines Computers gespeichert sind. Beim Zugriff auf die Festplatte, sei es zum Auslesen oder Speichern von Daten, werden die Köpfe bewegt. Dies verursacht ein charakteristisches Klacken, das durchaus als störend empfunden werden kann.
Einige Computermodelle sind auch mit optischen Laufwerken ausgestattet, beispielsweise CD- oder DVD-ROMs. Diese Laufwerke rotieren beim Einlesen der Daten mit hoher Geschwindigkeit, was ebenfalls zu Geräuschentwicklung führt. Inzwischen werden jedoch immer mehr Computer ohne optische Laufwerke produziert, da diese kaum mehr genutzt werden und durch andere Technologien ersetzt wurden.
Auch die Stromversorgung des Computers kann Geräusche verursachen. Hierbei spielt vor allem das Netzteil eine Rolle. Es wandelt den Wechselstrom aus der Steckdose in den Gleichstrom um, den der Computer benötigt. Dabei kann es zu Vibrationen und damit zu hörbaren Geräuschen kommen.
Nicht zu vergessen sind auch die Lautsprecher des Computers, die natürlich absichtlich Geräusche erzeugen, um uns Musik, Filme oder die Stimmen von Gesprächspartnern zu übermitteln. Hierbei handelt es sich jedoch um gewollte Geräusche, die zur Funktionalität des Computers gehören.
Inzwischen gibt es jedoch auch viele Computermodelle, die nahezu geräuschlos sind. Hersteller haben sich immer mehr darauf spezialisiert, leise Komponenten zu entwickeln, um den Komfort für die Nutzer zu erhöhen. Zudem wird immer öfter auf den Einsatz von Festplatten verzichtet und stattdessen auf SSDs gesetzt, die komplett ohne bewegliche Teile auskommen und somit wesentlich leiser sind.
Dennoch gibt es immer noch Situationen, in denen ein Computer Geräusche macht. Wenn beispielsweise die Ressourcen stark beansprucht werden und die Hardware an ihre Leistungsgrenzen gerät, müssen die Lüfter mehr arbeiten, um für eine ausreichende Kühlung zu sorgen. Dies führt zwangsläufig zu einer erhöhten Geräuschentwicklung.
Insgesamt lässt sich sagen, dass der Computer Geräusche macht, vor allem aufgrund von Lüftern, Festplatten, optischen Laufwerken und der Stromversorgung. Die Geräusche können je nach Modell und Qualität der Komponenten mehr oder weniger laut sein. Doch durch stetige Weiterentwicklung der Technologie werden Computer zunehmend leiser. Eine geräuschlose Nutzung ist heutzutage möglich und für viele Nutzer sogar erstrebenswert.