1. Wann als Fragewort
Als Fragewort wird „wann“ verwendet, um nach dem Zeitpunkt einer Handlung oder eines Ereignisses zu fragen. Mit „wann“ möchte man wissen, zu welcher Zeit etwas passiert oder passieren wird.
Beispiel:
- Wann gehst du ins Kino?
- Wann findet die Besprechung statt?
Um solche Fragen zu beantworten, wird in der Regel ein spezifischer Zeitpunkt oder eine Zeitangabe genannt.
2. Wann als Relativpronomen
Als Relativpronomen ersetzt „wann“ den Ausdruck „zu der Zeit, zu der“. Es wird verwendet, wenn man über einen Zeitpunkt oder Zeitraum spricht und darauf Bezug nehmen möchte.
Beispiel:
- Das ist der Tag, an dem ich geboren wurde.
- Es war die Zeit, zu der ich im Ausland studierte.
In diesen Beispielen wird „wann“ verwendet, um auf einen bestimmten Zeitpunkt zu verweisen.
3. Wann als Konjunktion
Als Konjunktion verbindet „wann“ zwei Nebensätze, die sich auf einen Zeitpunkt oder eine Bedingung beziehen.
Beispiel:
- Wann du kommst, werden wir schon da sein.
- Wann es regnet, bleibe ich lieber zu Hause.
In diesen Beispielen wird „wann“ verwendet, um eine Bedingung oder einen Zeitpunkt festzulegen.
Fazit
„Wann“ wird als Frage- und Fragewort in der deutschen Sprache verwendet, um nach dem Zeitpunkt einer Handlung oder eines Ereignisses zu fragen. Es kann auch als Relativpronomen oder Konjunktion dienen und verschiedene Nebensätze verbinden. Indem du „wann“ in deinem Schreibstil verwendest, kannst du sicherstellen, dass du klar und präzise darüber sprichst, wann etwas passiert oder passieren wird.
Wir hoffen, dass dieser Artikel deine Fragen zum richtigen Gebrauch von „wann“ beantwortet hat. Wenn du weitere Fragen hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren!