Wann ist das Osterdatum?

Das Osterfest ist eines der wichtigsten Feste im christlichen Kalender und wird jährlich gefeiert. Doch wann genau ist eigentlich das Osterdatum? Diese Frage beschäftigt nicht nur Gläubige, sondern auch Menschen, die an den Bräuchen und Traditionen des Osterfestes interessiert sind.

Um das Osterdatum zu bestimmen, müssen wir einen Blick auf den kirchlichen Kalender werfen. Das Osterfest fällt immer auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. Das bedeutet, dass das Osterdatum jedes Jahr unterschiedlich ist.

Der Grund für diese Berechnung liegt in der biblischen Überlieferung. In den Evangelien wird beschrieben, dass Jesus Christus an einem Freitag nach dem Passahfest gekreuzigt wurde und am dritten Tag von den Toten auferstand. Das Passahfest wird im jüdischen Kalender anhand des Mondzyklus bestimmt und fällt auf den 14. Tag des Monats Nisan.

Da das Passahfest immer am 14. Nisan stattfindet und das Osterfest auf den Sonntag nach dem ersten Vollmond fällt, kann das Osterdatum frühestens auf den 22. März (wenn der 14. Nisan auf einen Samstag fällt) und spätestens auf den 25. April (wenn der 14. Nisan auf einen Freitag fällt) liegen.

Um das Osterdatum berechnen zu können, haben die Kirchen ein festes Schema entwickelt. Es wird der 21. März als frühestmöglicher Termin festgelegt. Als Grundlage für den Beginn der Berechnung dient der 21. März im julianischen Kalender, der der damaligen Zeitrechnung von Jesus Christus entspricht.

Von diesem Datum aus wird die Osterzahl ermittelt, die angibt, an welchem Tag der erste Vollmond nach dem 21. März stattfindet. Anschließend wird der darauf folgende Sonntag als Osterdatum festgelegt.

In manchen Jahren fallen das jüdische Passahfest und das christliche Osterfest zusammen oder fallen nah beieinander. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, da der jüdische Kalender mit den Mondphasen rechnet und der christliche Kalender mit den Sonntagen.

Im Jahr 2019 fällt das Osterfest beispielsweise schon auf den 21. April, während das jüdische Passahfest bereits am 20. April beginnt und somit am 21. April endet.

Das Osterdatum hat in der Geschichte immer wieder zu Diskussionen und unterschiedlichen Berechnungsmethoden geführt. Im Jahr 325 wurde auf dem Konzil von Nicäa beschlossen, dass das Osterdatum einheitlich in der christlichen Welt berechnet werden sollte. Dennoch gibt es auch heute noch Unterschiede zwischen den verschiedenen Kirchen und Konfessionen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass das Osterdatum jedes Jahr unterschiedlich ist, da es sich nach dem ersten Vollmond im Frühling richtet. Die genaue Berechnung erfolgt anhand eines festen Schemas, das den 21. März als frühesten Termin festlegt. Das Osterfest ist somit ein bewegliches Fest, das immer wieder aufs Neue gefeiert wird und so immer wieder aufs Neue Freude und Hoffnung bringt.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!