Von fermentiertem Fischwein: Eine alte Tradition mit überraschenden Geschmackserlebnissen

Fermentierte Getränke sind seit Menschengedenken ein Teil der Geschichte der menschlichen Kultur. Von Kombucha über Kefir bis hin zu Kimchi, die verschiedenen fermentierten Produkte haben ihren Platz in der Welt der kulinarischen Genüsse gefunden. Eine weniger bekannte – aber nicht weniger bemerkenswerte – Variante ist der fermentierte Fischwein. Diese exotische Delikatesse hat einen einzigartigen Geschmack und eine faszinierende Herstellungsweise, die sie zu einer besonderen Entdeckung macht.

Der fermentierte Fischwein, der in einigen Gegenden auch als „Pla-Ra“ bekannt ist, stammt aus Thailand, wo er seit Tausenden von Jahren hergestellt wird. Der Prozess beginnt mit der Auswahl frischer Fische, vorzugsweise kleinere oder mittlere Arten wie Sardinen oder Makrelen. Diese werden dann filetiert und mit Salz eingerieben, um sie haltbar zu machen. Anschließend werden die Fischfilets in luftdichten Behältern gelagert und für einige Wochen fermentiert. Während des Fermentationsprozesses entwickelt der Fisch einen säuerlichen Geruch, der charakteristisch für den fertigen Wein ist.

Nach der Fermentation wird der Fisch zusammen mit dem entstandenen Saft abgefiltert und der Fischwein ist bereit zum Verzehr. Obwohl der Gedanke an den Verzehr von fermentiertem Fischwein anfangs ungewöhnlich erscheinen mag, ist der Geschmack einzigartig und überraschend angenehm. Der Fischwein hat einen starken, würzigen Geschmack, der an Anchovis oder Fischsauce erinnert. Er kann roh als Soße oder als Gewürz für verschiedene Gerichte verwendet werden und verleiht ihnen eine vielschichtige Geschmacksnote.

Neben dem interessanten Geschmack bietet der fermentierte Fischwein auch einige gesundheitliche Vorteile. Durch den Fermentationsprozess entstehen probiotische Bakterien, die den Darmtrakt positiv beeinflussen und die Verdauung unterstützen können. Zusätzlich enthält der Fischwein Omega-3-Fettsäuren, die als essentielle Nährstoffe für das Gehirn und das Herz-Kreislauf-System bekannt sind.

Obwohl der fermentierte Fischwein eine Tradition in Thailand ist, wird er auch in einigen anderen Kulturen hergestellt. In Korea gibt es zum Beispiel einen ähnlichen fermentierten Fischwein namens „Makgeolli“, der aus Reis und verschiedenen Zutaten wie Früchten oder Kräutern hergestellt wird. Auch in Schweden gibt es eine Version namens „Surströmming“, bei dem fermentierte, stinkende Heringe in Dosen verkauft werden.

Für Abenteuerlustige und Liebhaber ungewöhnlicher Geschmackserlebnisse ist der fermentierte Fischwein definitiv einen Versuch wert. Sein vielschichtiger Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile machen ihn zu einem interessanten Bestandteil einer abwechslungsreichen Ernährung. Ob man ihn roh genießt oder als Gewürz verwendet – der fermentierte Fischwein ist eine einzigartige Entdeckung, die man auf keinen Fall verpassen sollte.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!