Gegründet wurde das Vice-Magazin im Jahr 1994 als Zeitschrift für Kunstdesign und Punkmusik in Kanada. Im Laufe der Jahre veränderte sich der Fokus des Magazins und es erweiterte seine Themengebiete. Mittlerweile ist Vice in über 30 Ländern vertreten und hat rund 1.500 Mitarbeiter. Das Unternehmen gehört seit 2019 zu Vice Media Group.
Ein wichtiger Grund für den Erfolg von Vice ist sicherlich die sehr direkte und ungeschönte Darstellung von Themen, die in anderen Medien oft tabuisiert werden. Konsequent wird auf eine säuberliche Verpackung verzichtet und die Inhalte werden in einer sehr authentischen Art und Weise präsentiert. Auch provokante Überschriften und Bilder sorgen dafür, dass das Vice-Magazin oft in den sozialen Medien geteilt und diskutiert wird.
Ein Beispiel für die provokante Herangehensweise von Vice ist die Serie „Chernobyl 30 Jahre später“. Diese Doku-Serie zeigt die verlassene Stadt Prypjat, die vor 30 Jahren nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl evakuiert wurde. In der Serie werden auch Bewohner interviewt, die illegal in der verstrahlten Zone leben.
Aber auch bei Themen wie Drogen, Prostitution und Obdachlosigkeit schlägt Vice oft ungewöhnliche Wege ein und bietet tiefe Einblicke in die Welt der Betroffenen. Die Reportagen und Interviews sind dabei oft schonungslos und zeigen die Auswirkungen dieser Themen auf die Gesellschaft auf.
Doch Vice-Magazin ist nicht nur für kontroverse Themen bekannt. Auch kulturelle Phänomene wie HipHop und Skateboarding sowie Technologie- und Gamingthemen werden behandelt. Hierbei setzt Vice auf einen ausgewogenen Mix aus Berichten, Interviews und Hintergrundartikeln.
Eine weitere Stärke von Vice ist natürlich auch die Online-Präsenz. Das Magazin pflegt sowohl auf der eigenen Website als auch auf sozialen Medien einen sehr direkten und unverblümten Ton. So werden etwa auf dem Instagram-Kanal kontroverse Bilder gepostet, die oft auch zu kontroversen Diskussionen führen.
Und auch im Video-Bereich ist Vice sehr erfolgreich unterwegs. Auf Youtube hat das Magazin mit über 9 Millionen Abonnenten eine beachtliche Reichweite aufgebaut. Hier finden sich viele Dokumentationen über gesellschaftliche Randgruppen aber auch über aktuelle weltweite Ereignisse. Die Videos zeigen hierbei eine hohe Qualität und eine sehr authentische Herangehensweise an die Themen.
Insgesamt ist das Vice-Magazin ein wichtiger Player in der Medienlandschaft und hat durch seine provokante Herangehensweise und die breite Themenauswahl einen sehr großen Einfluss auf die Debatten in der Gesellschaft. Auch der Erfolg im Online-Bereich zeigt, dass die Inhalte auch bei einer jüngeren Zielgruppe sehr gut ankommen. So bleibt abzuwarten, wie sich das Unternehmen in Zukunft weiterentwickeln wird und ob es auch weiterhin Sozialkritik auf eine so authentische Art und Weise behandeln wird.