Veronika Fitz wurde am 9. März 1957 in München geboren und wuchs in einer Familie auf, die eng mit der Brauchtumspflege und der Volksmusik verbunden war. Schon früh begann sie, in verschiedenen heimischen Musikformationen zu singen und zu musizieren, und nahm erfolgreich an zahlreichen Gesangswettbewerben teil.
Mitte der 1970er Jahre kam sie dann erstmals mit der Schauspielerei in Berührung. Sie besuchte eine Schauspielschule in München und erhielt anschließend erste Engagements an Theatern und in Filmen. Besondere Aufmerksamkeit erlangte sie durch ihre Rollen als bayerische Heimatfilm-Darstellerin, unter anderem in den Streifen „Zum Kaffee bei Frau Böhm“ (1977), „Der Bulle von Tölz“ (1985) und „Der Kaiser von Schexing“ (1994).
Doch Veronika Fitz war nicht nur eine erfolgreiche Schauspielerin. Auch als Volksmusikerin machte sie sich einen Namen und trat regelmäßig bei zahlreichen Musikfestivals und Fernsehsendungen auf. Ihr Repertoire umfasste dabei vor allem traditionelle bayerische Volkslieder, aber auch moderne Kompositionen und Interpretationen.
Veronika Fitz war eine charismatische Persönlichkeit, die sowohl auf der Bühne als auch vor der Kamera und im persönlichen Kontakt mit ihren Fans begeisterte. Sie war eine Verfechterin der bayerischen Kultur und setzte sich aktiv für den Erhalt von Brauchtum, Dialekt und Tracht ein. Ihre Begeisterung für die Heimat und die Natur drückte sie auch in zahlreichen Engagements für den Umweltschutz aus.
Im Jahr 2015 zog sich die beliebte Künstlerin aus der Öffentlichkeit zurück, um sich um ihre Gesundheit zu kümmern. Ein Jahr später erlag sie ihrem Krebsleiden. Ihr Tod löste eine große Trauerwelle im gesamten bayerischen Raum aus. Zahlreiche Fans und Wegbegleiter erwiesen ihr bei der Trauerfeier und den Beerdigungen die letzte Ehre.
Veronika Fitz wird bis heute als Volksmusikerin und Schauspielerin sowie als engagierte und liebenswerte Persönlichkeit in Erinnerung bleiben. Ihr Vermächtnis für die bayerische Kultur und den Umweltschutz ist bis heute präsent und wird von vielen Menschen fortgeführt.