Vor ihrer Zeit als Verteidigungsministerin war von der Leyen als Ministerin für Familie, Frauen, Senioren und Jugend tätig. In dieser Position engagierte sie sich für die Förderung von Frauen und Familien in Deutschland. Ihr Engagement für Gleichstellung und Empowerment von Frauen war eine positive Entwicklung in der deutschen Politik, die von vielen Menschen begrüßt wurde.
Jedoch hat von der Leyen auch einige Entscheidungen getroffen, die unter Kritik standen. Insbesondere ihre Reformen in der Bundeswehr, die darauf abzielten, den Frauenanteil in der Armee zu erhöhen, wurden als nicht ausreichend durchdacht angesehen. Kritiker bemängelten, dass sie die Zustände in der Bundeswehr nicht verbessert habe und dass die Reformen zu einem erhöhten Misstrauen und einer unsicheren Atmosphäre führten. Von der Leyen wurde auch beschuldigt, das mangelnde Personal und die Fehler in der Ausrüstung der Armee nicht ausreichend zu berücksichtigen.
Als Kandidatin für das Amt der Präsidentin der Europäischen Kommission betonte von der Leyen ihre Verpflichtung zur europäischen Integration und Zusammenarbeit. Sie hat versprochen, sich für die Stärkung der EU und die Förderung von Demokratie und Freiheit in Europa einzusetzen. Sie hat auch zugesagt, mit den Mitgliedstaaten zusammenzuarbeiten, um Lösungen für die größten Herausforderungen Europas zu finden, wie zum Beispiel der Klimawandel und die Flüchtlingskrise.
Allerdings wurde ihre Nominierung nicht ohne Kontroversen angekündigt. Einige Kritiker bemängelten, dass sie nicht demokratisch gewählt worden war und dass ihre Nominierung von einer kleinen Gruppe von Staats- und Regierungschefs getroffen wurde. Andere kritisierten ihre mangelnde Erfahrung in europäischen Angelegenheiten und ihre politischen Entscheidungen als Verteidigungsministerin.
In ihrer Befragung vor dem Europäischen Parlament hat von der Leyen reagiert, indem sie ihre Verpflichtung zur Transparenz und Rechenschaftspflicht betonte. Sie hat auch versprochen, sich für ein soziales Europa einzusetzen, das die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt stellt.
Obwohl von der Leyen einige konfliktreiche Entscheidungen getroffen hat, ist es wichtig, dass sie aus ihrer Erfahrung als Verteidigungsministerin lernt und ihre Strategien verbessert. Die europäische Union steht vor zahlreichen Herausforderungen, darunter der Brexit, der Klimawandel und die Flüchtlingskrise. Es ist wichtig, dass die europäischen Länder zusammenarbeiten und sich für eine bessere Zukunft einsetzen. Als Präsidentin der Europäischen Kommission hat von der Leyen die Möglichkeit, eine führende Rolle bei der Förderung von Frieden, Demokratie und Wohlstand in Europa zu spielen.
Insgesamt ist es eine interessante Zeit für die Europäische Union und die Ernennung von Ursula von der Leyen als Präsidentin der Europäischen Kommission wird sicherlich ein wichtiger Schritt in Richtung einer besseren Zukunft für Europa sein. Es bleibt abzuwarten, wie ihre Politik sich entwickeln wird und ob sie ihre Vorhaben umsetzen kann, um ein soziales und starkes Europa zu schaffen.