Von Anfang an hat die USK eine wichtige Funktion bei der Regulierung von Computerspielen und anderer digitaler Unterhaltung wahrgenommen. Sie wurde als Reaktion auf den Ruf nach einer stärkeren Jugendschutz kontrolliert. Die USK ist ein freiwilliges Selbstkontrollgremium, das sich aus verschiedenen Vertretern von Unternehmen der Unterhaltungsindustrie zusammensetzt. Sie ist von der Bundesprüfstelle für Jugendgefährdende Medien (BPjM) unabhängig und arbeitet eigenständig, um ihre Entscheidungen über die Altersfreigaben zu treffen.
Das System der USK-Altersfreigaben setzt sich aus verschiedenen Kriterien zusammen, um das Risiko von Gewalt, sexuellen Inhalten oder anderen problematischen Inhalten in Spielen zu bewerten. Das Ziel ist es, eine Empfehlung auszusprechen, welche Altersgruppe das jeweilige Spiel sicher spielen kann. Die Altersfreigaben sind nicht verbindlich und bedürfen keiner Genehmigung von Seiten der Bundesregierung. Allerdings gibt es in einigen Bundesländern Auflagen, die die Verkäufer dazu verpflichten, die Empfehlungen einzuhalten.
Für die USK ist die Altersfreigabe von Spielen ein sensibles Thema, das auf fundierten Entscheidungen beruhen muss. Es gibt immer wieder Diskussionen über Spiele, die als gewalttätig oder unmoralisch angesehen werden. Die USK muss ausgewogen und unparteiisch handeln, um den Jugendschutz zu gewährleisten. Das System der Altersfreigaben wird in regelmäßigen Abständen überprüft, um sicherzustellen, dass es den sich ändernden Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen entspricht.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit der USK ist die Beratung von Spielentwicklern und -verlegern bei der Gestaltung von Spielen. Diese Beratung soll dazu beitragen, dass die Spiele von vornherein sicher und kindgerecht gestaltet werden. Die USK bietet auch Schulungen und Workshops an, um zu sensibilisieren, welche Inhalte für Kinder und Jugendliche unbedenklich sind und welche eine Gefahr darstellen können.
In den letzten Jahren hat sich die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle auch verstärkt auf den Online-Bereich konzentriert. Das Internet ist ein immer wichtiger werdender Spielplatz, auf dem immer mehr Kinder und Jugendliche digitale Unterhaltung suchen. Die USK bewertet auch hier Spiele und andere Inhalte und entscheidet, ob diese jugendfrei sind oder nicht.
Das System der Altersfreigaben der USK ist eines der wirksamsten in Europa. Es ist ein Beleg dafür, wie wichtig eine unabhängige Kontrolle von Spielen und anderen digitalen Medien ist. Für Verbraucher ist es eine wichtige Orientierungshilfe bei der Entscheidung, welche Spiele für ihre Kinder geeignet sind und welche nicht. Die Arbeit der USK ist eine notwendige Verantwortung, um eine sichere Unterhaltung für Kinder und Jugendliche zu gewährleisten.