Ein großer Unterschied zu herkömmlichen Taxidiensten besteht darin, dass Uber keine eigenen Fahrzeuge besitzt. Stattdessen werden private Fahrzeuge durch die Uber-App vermittelt. Für den Fahrgast ist der Dienst einfach zu nutzen: Die App wird auf das Smartphone heruntergeladen und verbindet den Nutzer automatisch mit dem nächsten verfügbaren Fahrer. Sobald der Fahrer eintrifft, wird die Rechnung automatisch abgerechnet und die Bewertung erfolgt durch die Nutzer selbst.
Uber hat den Markt mit seiner innovativen Idee revolutioniert und damit auch den Druck auf traditionelle Taxidienste und traditionelle Taxi-Unternehmen erhöht. Als Reaktion auf den Erfolg von Uber haben sich neue Trends gebildet, die die Branche verändern. Konkurrenten wie Lyft, Didi Chuxing oder Grab haben mit gutem Erfolg in ihre eigenen Ländern expandiert. Allerdings bekam das Unternehmen wegen Verstößen gegen lokale Gesetze und Vorschriften in vielen städtebuch zunächst Schwierigkeiten, seine Dienste anzubieten.
In Deutschland zum Beispiel war der Taxi-Markt lange Zeit streng reguliert und Uber musste sich einer Vielzahl von Gerichtsverfahren stellen. Diese haben jedoch dazu geführt, dass Uber sich an die lokalen Gesetze und Vorschriften anpassen musste, um seine Dienste legal anzubieten. Heute hat Uber ein Netzwerk von über 22.000 Fahrern und ist in mehr als 30 deutschen Städten aktiv.
Eine umstrittene Angelegenheit in Bezug auf Uber war auch der Schutz der Fahrer, da sie nicht wie herkömmliche Taxi-Fahrer durch feste Arbeitsverträge oder Schutzvereinbarungen abgesichert sind. Nachdem es in Kalifornien deswegen zu gerichtlichen Auseinandersetzungen gekommen war, hat Uber weltweit Maßnahmen getroffen, um die Rechte der Fahrer zu schützen.
Trotz einiger Kontroversen stellt die Uber-App eine der einfachsten und bequemsten Möglichkeiten dar, Fahrten zu buchen und zu bezahlen. Der Service ist leicht verständlich und unkompliziert zu nutzen und kennt keinen Fahrpreisrückstau oder Geldsorgen, denn das Fahrgeld wird ausschließlich per Kreditkarte abgerechnet. Überdies gibt es eine Bewertungsfunktion, die es Benutzern ermöglicht, die Fahrer und ihre Erfahrungen mit der App zu bewerten.
Insgesamt ist Uber ein Unternehmen, das durch seine einfache und innovative Idee die traditionelle Taxibranche auf den Kopf gestellt hat. Durch die Nutzung von privaten Fahrzeugen und einer benutzerfreundlichen App ist es zu einem der größten Akteure im Personenbeförderungsmarkt geworden. Trotz anfänglicher Herausforderungen hat sich das Unternehmen dazu verpflichtet, sich an lokale Gesetze und Vorschriften zu halten, was ihm ermöglicht hat, in vielen Ländern weltweit aktiv zu sein. Die Zukunft von Uber wird sicherlich interessant und aufregend sein, da das Unternehmen weiterhin bestrebt ist, seine Dienstleistungen zu verbessern und neue innovative Wege zu finden, um die Nutzer noch besser zu bedienen.