Die Türkische Lira wurde im Jahr 1923 zusammen mit der Gründung der Türkischen Republik eingeführt und ersetzte die bisherige Währung, die Osmanische Lira. In den folgenden Jahren unterzog die Türkei ihre Währung mehreren Reformen, um sie stabiler zu machen. Eine der wichtigsten Veränderungen war die Einführung der „Neuen Lira“ im Jahr 2005, die die alte Lira ersetzen sollte. Mit dieser Reform wurde die Währung durch das Entfernen von sechs Nullen gegenüber dem alten System gestärkt.
In den folgenden Jahren entwickelte sich die Türkische Wirtschaft positiv und die Lira gewann an Stärke gegenüber anderen Währungen. Dies wurde teilweise durch eine steigende ausländische Nachfrage nach türkischen Vermögenswerten und den touristischen Aktivitäten des Landes begründet. Mittlerweile aber sinkt die türkische Wirtschaft zunächst und das Auslandsgeschäft leidet unter der Covid-19-Pandemie.
Seit 2013 hat die Türkische Lira jedoch erheblich an Wert verloren. Es gibt mehrere Gründe, die zu diesem Rückgang beigetragen haben. Einer der Hauptursachen war die politische Instabilität des Landes. Im Jahr 2016 wurde ein Putschversuch gegen Präsident Erdogan unternommen, was zu einer erhöhten Unsicherheit und einem Vertrauensverlust in die türkische Wirtschaft führte. Darüber hinaus ist Erdogan bekannt dafür, die Unabhängigkeit der Zentralbank in Frage zu stellen und politische Einflüsse auf die Geldpolitik auszuüben, was ebenfalls den Abwärtstrend der Lira verstärkt hat.
Ein weiterer Grund für den Rückgang der Lira ist der Handelskonflikt zwischen den USA und der Türkei. Im August 2018 verhängte die Trump-Regierung Sanktionen gegen die Türkei, was zu einem Kursverfall der Lira führte. Diese Sanktionen wurden aufgehoben, aber die Auswirkungen auf die Wirtschaft und Währung haben sich noch nicht vollständig erholt.
Zusätzlich ist auch der hohe Leistungsbilanzdefizit der Türkei ein Faktor, der zum Verfall der Lira beiträgt. Das Land ist auf ausländische Investitionen angewiesen, um seine Handelsbilanz auszugleichen, aber diese Investitionen sind aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit und hoher Inflation in den letzten Jahren zurückgegangen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Türkische Lira derzeit eine sehr volatile und schwache Währung ist. Die politische Instabilität, der Handelskonflikt mit den USA und das hohe Leistungsbilanzdefizit sind nur einige der Faktoren, die zu ihrem Abwärtstrend beitragen. Dies hat auch Auswirkungen auf die türkische Wirtschaft insgesamt und auf türkische Unternehmen, die auf ausländische Investitionen angewiesen sind. Obwohl es einige Anzeichen einer Erholung gibt, bleibt die Zukunft der Türkischen Lira ungewiss. Weitere Reformen und politische Maßnahmen werden notwendig sein, um die Stabilität der Währung zu gewährleisten.