Der trigonometrische Kreis ist eine geometrische Darstellung der trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tangens. Jeder Punkt auf dem Kreis entspricht einem bestimmten Winkel und den zugehörigen trigonometrischen Werten. Die Winkel werden im Uhrzeigersinn gemessen, wobei 0° auf der positiven x-Achse beginnt und 90° auf der positiven y-Achse liegt.
Die trigonometrischen Funktionen Sinus und Kosinus beschreiben das Verhältnis der Seitenlängen eines rechtwinkligen Dreiecks in Bezug auf einen Winkel im Dreieck. Der Sinus eines Winkels ist definiert als das Verhältnis der Länge der Gegenkathete zur Hypotenuse, während der Kosinus das Verhältnis der Ankathete zur Hypotenuse darstellt. Diese Funktionen sind auf dem trigonometrischen Kreis durch die y- und x-Koordinaten der Punkte dargestellt.
Der Tangens ist eine weitere wichtige trigonometrische Funktion, die das Verhältnis aus Sinus und Kosinus darstellt. Er wird berechnet, indem man den Sinus durch den Kosinus teilt. Auch der Tangens ist auf dem trigonometrischen Kreis durch die y- und x-Koordinaten der Punkte dargestellt.
Der Vorteil des trigonometrischen Kreises mit 360° liegt in seiner Anwendung auf verschiedene Bereiche wie Geometrie, Physik und Ingenieurwissenschaften. Mit Hilfe des Kreises können Winkel schnell und einfach berechnet werden. Diese Berechnungen sind besonders in der Navigation, Astronomie und Geodäsie von großer Bedeutung.
Zudem ermöglicht der trigonometrische Kreis die Umrechnung von Winkeln zwischen Grad und Bogenmaß. Bei dieser Umrechnung wird der Bogenmaßwinkel durch den Kreisumfang geteilt und mit 360° multipliziert, um den entsprechenden Gradwinkel zu erhalten. Umgekehrt wird der Gradwinkel durch 360° geteilt und mit dem Kreisumfang multipliziert, um den entsprechenden Bogenmaßwinkel zu erhalten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des trigonometrischen Kreises ist die Periodizität der trigonometrischen Funktionen. Da der Kreis in 360 Grad unterteilt ist, haben alle trigonometrischen Funktionen eine Periodizität von 360°. Das bedeutet, dass die Funktionswerte nach jedem 360°-Schritt wieder die gleichen Werte annehmen.
Insgesamt ist der trigonometrische Kreis mit 360° ein fundamentales Konzept in der Mathematik und Trigonometrie. Er bildet die Grundlage für die Berechnung von Winkeln, das Verständnis der trigonometrischen Funktionen und deren Anwendung in vielen Bereichen der Wissenschaft und Technik.