Die Treppe gehört zu den elementarsten Konstruktionen einer jeden Bauweise. Sie ermöglicht den vertikalen Aufstieg in höherliegende Etagen oder Räumlichkeiten. Zusätzlich zur rein funktionalen Eigenschaft stellt die Treppe ein ästhetisches Element dar, das sich perfekt in das Gesamtbild eines Gebäudes einfügen kann.
Eine Treppenkonstruktion ist immer an die Form und den Zweck des Gebäudes angepasst. Je nach Anwendungsgebiet, Material und Bauweise lassen sich verschiedene Treppentypen unterscheiden. Die am häufigsten anzutreffenden Varianten sind gerade und gewendelte Treppen, Wendeltreppen, Spindeltreppen und Podesttreppen.
Gerade Treppen werden in der Regel auf eine einfache Art und Weise über mehrere Stockwerke hinweg gebaut. Sie eignen sich besonders für lange Flure und schmale Räume. Im Vergleich dazu sind gewendelte Treppen platzsparender und dienen bei großen Räumlichkeiten als ideale Raumneugestaltung. Sie überwinden bequem ausreichend Raum auf nur einhundertzwanzig Zentimeter Breite. Die Wendeltreppe hingegen besteht aus einem zentralen Stab, um den sich die Trittstufen rationale verteilen. Sie wird aus einem hölzernen, steinernen oder metallenen Rahmen hergestellt. Durch ihre spiralförmige Anordnung der Stufen wirken Wendeltreppen besonders elegant und harmonisch.
Eine Spindeltreppe ist eine Weiterentwicklung der Wendeltreppe und wird häufig in modernen Wohn- oder Geschäftsräumen eingesetzt. Sie ist auch auf einem engen Raum einfach zu installieren und begeistert durch ihre äußerliche Erscheinung. Sie haben oft Muschelformen oder sind einem Endloskreislauf gleich – eine wahre Meisterleistung der Konstrukteure. Podesttreppen sind schließlich eine Mischung aus gerade und gewendelten Treppen. Sie verfügen über offene Zwischenpodeste, auf denen man eine Verschnaufpause einlegen oder sich ausruhen kann.
Trotz der Unterschiede in der Bauweise haben alle Treppen eins gemeinsam: Sie sollen sicher und stabil sein. Die Sicherheitsanforderungen bei Bau einer Treppe sind sehr hoch. Trittkanten und Auftrittflächen dürfen nur bestimmte Maße aufweisen, damit ein Ausrutschen oder Stolpern verhindert wird. Ein wichtiger Aspekt ist auch die ausreichende Beleuchtung und ein ausreichender Handlauf, um ein leichtes und sichereres Hinauf- und Hinabsteigen zu ermöglichen.
Die meisten Bauherren sind sehr darum bemüht, die Treppe in die Innenarchitektur integrieren zu können, um so auch die ästhetischen Eigenschaften einer Treppe hervorzuheben. Heutzutage setzen Designer und Architekten oft auf kühne Modelle, die in Farbe und Material geschickt aufeinander abgestimmt sind. Stahl und Glas sind dabei besonders beliebt. Der Einbau von Holz (beispielsweise als Treppenstufen) setzt im Bereich der Treppen eher auf traditionelle oder nostalgische Akzente.
Wie eine Treppe aufgebaut ist, hängt dabei auch von dem Einsatzort ab. In privaten oder öffentlichen Gebäuden kommt es nicht nur darauf an, dass die Treppe eine ansprechende Optik besitzt, sondern auch auf ihre Sicherheit. Aus diesem Grund sollten Treppe, insbesondere Wendeltreppen, Hersteller unseren Bauvorschriften und Normen entsprechen, damit sie optimal für den Einsatz in privaten und öffentlichen Räumen geschaffen werden.
Die perfekte Treppe ist also eine Kunst für sich. Ob geradlinig, gewendelt oder spiralförmig, wichtig ist immer ein harmonisches Design, welches mit dem Gebäude in Einklang steht und die Nutzer sicher von einer Etage in die nächste führt.