Eine Abschlusserklärung ist ein wichtiger Bestandteil vieler schriftlicher Arbeiten, wie beispielsweise einer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation. Sie bildet den Abschluss der Arbeit und fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse zusammen. Damit Ihre Abschlusserklärung gelungen ist, sollten Sie einige Tipps beachten.
1. Klare Strukturierung:
Eine gute Abschlusserklärung sollte übersichtlich und gut strukturiert sein. Beginnen Sie mit einer kurzen Einleitung, in der Sie das Ziel Ihrer Arbeit nochmals deutlich machen. Anschließend können Sie die wichtigsten Thesen und Hypothesen nennen, diese mit den Ergebnissen vergleichen und gegebenenfalls die Hypothesen bestätigen oder widerlegen.
2. Kompakte Zusammenfassung:
Die Abschlusserklärung sollte eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse Ihrer Arbeit sein. Vermeiden Sie dabei jedoch zu detaillierte Ausführungen. Konzentrieren Sie sich auf die wesentlichen Punkte und fassen Sie diese in prägnanter Form zusammen.
3. Verständliche Sprache:
Achten Sie darauf, dass Ihre Abschlusserklärung in einer klaren und verständlichen Sprache verfasst ist. Vermeiden Sie Fachjargon oder zu komplizierte Formulierungen, um Ihre Arbeit auch für Laien verständlich zu machen. Nutzen Sie eine natürliche, aber dennoch wissenschaftliche Ausdrucksweise.
4. Herausstellen von Besonderheiten:
Wenn Ihre Arbeit innovative Ergebnisse oder neue Erkenntnisse hervorgebracht hat, stellen Sie diese in der Abschlusserklärung besonders heraus. Zeigen Sie auf, warum Ihre Arbeit einen besonderen Beitrag zum Forschungsstand leistet und welchen Mehrwert sie bietet.
5. Bezug zur Einleitung:
Die Abschlusserklärung sollte einen Bezug zur Einleitung Ihrer Arbeit herstellen. Gehen Sie nochmals auf die eingangs formulierten Fragestellungen und Ziele ein und verdeutlichen Sie, inwiefern Ihre Arbeit diese beantwortet hat. Vermeiden Sie Wiederholungen, sondern zeigen Sie den Gesamtkontext auf.
6. Ausblick auf weiterführende Forschung:
Falls es sich um eine Abschlussarbeit handelt, ist es empfehlenswert, einen kurzen Ausblick auf mögliche weitere Forschungsfragen zu geben. Zeigen Sie auf, welche offenen Fragen sich aus Ihrer Arbeit ergeben und welche Themen in Zukunft untersucht werden könnten. Hierbei wecken Sie das Interesse an Ihrem Thema und regen zur weiteren Beschäftigung damit an.
7. Kürze und Prägnanz:
Eine Abschlusserklärung sollte in der Regel nicht länger als eine Seite sein. Achten Sie daher auf eine knappe und prägnante Formulierung Ihrer Aussagen. Vermeiden Sie Wiederholungen und bringen Sie Ihre Inhalte auf den Punkt.
Abschließend lässt sich sagen, dass eine gelungene Abschlusserklärung eine klare und verständliche Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse Ihrer Arbeit darstellt. Durch eine gut strukturierte und prägnante Formulierung können Sie Ihre Arbeit erfolgreich abschließen und die Lesenden von Ihrer Forschung überzeugen. Beachten Sie diese Tipps und Ihre Abschlusserklärung wird zum gelungenen Abschluss Ihrer schriftlichen Arbeit.