Lipliner sind ein beliebtes Kosmetikprodukt, um den Lippen mehr Definition und Form zu verleihen. Sie können dabei helfen, den Lippenstift länger haltbar zu machen und das Auslaufen der Farbe zu verhindern. Doch das Auftragen des Lipliners erfordert etwas Übung und Geschick. In diesem Artikel geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie den Lipliner professionell auftragen können.
Der erste Schritt besteht darin, die richtige Farbe des Lipliners auszuwählen. Idealerweise sollte der Lipliner entweder der natürlichen Lippenfarbe entsprechen oder dem Lippenstift, den Sie darüber auftragen möchten. Falls Sie verschiedene Lippenstifte besitzen, können Sie auch einen transparenten Lipliner wählen, der sowohl zu roten als auch zu rosa oder nude Tönen passt.
Bevor Sie mit dem Auftragen beginnen, ist es wichtig, Ihre Lippen gut zu pflegen und mit einer Feuchtigkeitscreme zu hydratisieren. Trockene, spröde Lippen werden das Ergebnis nicht schön aussehen lassen. Verwenden Sie daher regelmäßig Lippenbalsam und entfernen Sie abgestorbene Hautschüppchen mit einem Lippenpeeling.
Um den Lipliner gleichmäßig aufzutragen, empfiehlt es sich, eine dünne Spitze zu verwenden. Falls Ihr Lipliner stumpf geworden ist, können Sie ihn vorsichtig mit einem Anspitzer nachschärfen. Es ist ratsam, den Lipliner in kleinen Strichen oder Punkten an den äußeren Konturen der Lippen aufzutragen. Beginnen Sie dabei in der Mitte des Amorbogens, fahren Sie dann entlang der Oberlippenkontur fort und schließen Sie den unteren Lippenbogen ab. Vermeiden Sie es, den Lipliner in einem Zug zu ziehen, da das Ergebnis oft ungleichmäßig wirkt.
Um mehr Definition zu erreichen, können Sie den Lipliner etwas über den natürlichen Lippenrand hinaus auftragen. Achten Sie jedoch darauf, dies nur sehr dezent zu tun, da sonst ein unnatürliches Ergebnis entstehen kann. Wenn Sie einen größeren Kontrast zwischen Lipliner und Lippenstift wünschen, können Sie den Lipliner auch auf die gesamte Lippenfläche auftragen, um eine gute Basis für den Lippenstift zu schaffen.
Um einen sauberen Übergang zwischen Lipliner und Lippenstift zu erzielen, ist es empfehlenswert, die Lippen mit einem Wattestäbchen oder Lippenpinsel leicht zu verblenden. Dadurch wird das Ergebnis weicher und natürlicher wirken. Vergessen Sie außerdem nicht, den überschüssigen Lipliner abzutupfen, um ein Verschmieren zu vermeiden.
Zu guter Letzt sollten Sie auf die Qualität des Lipliners achten. Es ist ratsam, einen Lipliner zu wählen, der eine gute Farbabgabe und Langlebigkeit bietet. Denn nichts ist ärgerlicher als ein verblasster Lipliner, der bereits nach kurzer Zeit verläuft.
Mit ein wenig Übung und den richtigen Tipps können Sie den Lipliner problemlos auftragen und Ihren Lippen mehr Definition verleihen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken und Farben, um Ihre persönliche Lippenroutine zu perfektionieren. Viel Spaß beim Ausprobieren!