Thriller – der Genre-Klassiker mit Gänsehaut-Faktor

Thriller, das wohl bekannteste Genre der Film- und Literaturgeschichte, fesselt seine Zuschauer und Leser seit Jahrzehnten. Ursprünglich als Romansparte etabliert, hat sich der Thriller mittlerweile zu einem popkulturellen Phänomen entwickelt und ist heutzutage aus keinem Bereich der Unterhaltung mehr wegzudenken. Doch was genau macht einen Thriller aus und warum übt er eine so große Faszination auf uns aus?

Im Grunde ist ein Thriller ein Werk der Spannungsliteratur. Dabei wird der Leser oder Zuschauer in eine außergewöhnliche Situation versetzt: Ein schreckliches Verbrechen geschieht, ein Protagonist gerät in Gefahr oder ein rätselhaftes Ereignis kommt ans Licht. Der Leser oder Zuschauer wird mit in diese Situation hineingezogen und erfährt zusammen mit dem Protagonisten Stück für Stück die Hintergründe und Entwicklungen der Handlung.

Ein wichtiger Faktor bei einem Thriller ist die unvorhersehbare Wendung. Der Leser oder Zuschauer wird immer wieder überrascht, indem er seine Vermutungen und Erwartungen umkehrt. Das sorgt für Spannung und Gänsehaut. Oft sind moralische und ethische Fragen und Dilemmas ein wichtiger Bestandteil des Thrillers. Dabei werden die Grenzen des scheinbar Gewohnten überschritten – und das Spiel mit den eigenen Ängsten beginnt.

Doch welche Arten von Thrillern gibt es eigentlich? Die Bandbreite reicht vom Psychothriller über den Splatterthriller bis hin zum Action-Thriller. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Der Psychothriller, der sich mit der Psyche des Täters und der Opfer beschäftigt, ist wohl der klassische Vertreter des Genres. In diesem kann die Spannung auch mal langsamer aufgebaut werden, um so die Bedrohung zu verstärken. Der Splatterthriller verstärkt wiederum durch seine explizite Gewaltdarstellung die schockierenden Momente. Beim Action-Thriller steht dagegen die Action im Vordergrund, gepaart mit Spannungselementen.

Doch wo finden sich Thriller heutzutage? Natürlich gibt es eine Fülle an Filmen und Büchern, die sich dem Genre widmen. Aber auch in TV-Serien wie Breaking Bad, True Detective oder Dexter lässt sich die spannungsgeladene Handlung eines Thrillers finden. In Videospielen wie The Last of Us oder Resident Evil wird der Spieler zur Hauptfigur und erlebt die Action und Spannung hautnah.

Ein weiterer Vorteil des Thrillers ist, dass er sowohl für den Einzelkonsumenten, als auch für das Gemeinschaftserlebnis geeignet ist. Gerade im Kino oder beim gemeinsamen Lesen kann die Spannung aufgrund des Gruppenerlebnisses noch verstärkt werden.

In Zeiten, in denen unsere Welt immer komplexer und unüberschaubarer wird, übt der Thriller eine besondere Anziehung auf uns aus. Wir erleben die Ängste und die Unsicherheit des Protagonisten hautnah mit und können uns zugleich in eine andere Welt flüchten. Aus diesem Grund ist der Thriller ein wichtiger Teil der Popkultur und wird auch in Zukunft immer wieder für Gänsehaut sorgen.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!