Teilen Sie mit Brüchen

Das Teilen mit Brüchen gehört zu den grundlegenden mathematischen Fähigkeiten, die jeder Schüler beherrschen sollte. Brüche kommen in vielen Alltagssituationen vor und sind daher von großer Bedeutung, um Sachverhalte zu verstehen und Probleme zu lösen. In diesem Artikel erklären wir, wie man Brüche teilt und geben einige Beispiele.

Beim Teilen mit Brüchen ist es wichtig, zunächst die Brüche auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Nur so können wir die Brüche miteinander vergleichen und richtig dividieren. Um den gemeinsamen Nenner zu finden, multiplizieren wir die beiden Nenner miteinander. Anschließend multiplizieren wir den ersten Bruch mit dem Nenner des zweiten Bruchs und den zweiten Bruch mit dem Nenner des ersten Bruchs. Dadurch bekommen wir zwei neue Brüche mit dem gleichen Nenner.

Nehmen wir als Beispiel die Division von 1/4 durch 2/3. Der gemeinsame Nenner der beiden Brüche ist 12 (4 x 3 = 12). Nun multiplizieren wir den ersten Bruch (1/4) mit dem Nenner des zweiten Bruchs (3) und erhalten 3/12. Den zweiten Bruch (2/3) multiplizieren wir mit dem Nenner des ersten Bruchs (4) und bekommen 8/12. Nun können wir die beiden Brüche miteinander vergleichen und dividieren: 3/12 ÷ 8/12 = 3/12 x 12/8 = 36/96. Der Bruch 36/96 kann noch gekürzt werden: 36/96 ÷ 12 (gemeinsamer Teiler) = 3/8. Das ergibt das Ergebnis der Division von 1/4 durch 2/3.

Natürlich gibt es auch Fälle, in denen die Division von Brüchen nicht aufgeht. Wenn der Divisor (der zweite Bruch) den Zähler (den ersten Bruch) nicht teilt, erhalten wir keinen Bruch als Ergebnis. Stattdessen muss die Division als Dezimalzahl ausgedrückt werden. Nehmen wir als Beispiel die Division von 3/4 durch 2/5. Der gemeinsame Nenner der beiden Brüche ist 20 (4 x 5 = 20). Jetzt multiplizieren wir den ersten Bruch (3/4) mit dem Nenner des zweiten Bruchs (5) und erhalten 15/20. Den zweiten Bruch (2/5) multiplizieren wir mit dem Nenner des ersten Bruchs (4) und bekommen 8/20. Nun können wir die Brüche nicht mehr miteinander teilen, da der Divisor (8/20) den Zähler (15/20) nicht teilt. Stattdessen muss die Division als Dezimalzahl ausgedrückt werden: 15/20 ÷ 8/20 = 15 ÷ 8 = 1,875. Das ist das Ergebnis der Division von 3/4 durch 2/5.

Teilen mit Brüchen ist eine wichtige Fähigkeit, um mathematische Probleme zu lösen und mathematische Konzepte zu verstehen. Mit der richtigen Methode, die wir in diesem Artikel erklärt haben, können Schüler Brüche miteinander teilen und die richtigen Ergebnisse erzielen. Es ist jedoch wichtig, dass sie den Bruchrechenregeln sorgfältig folgen und den gemeinsamen Nenner finden, um den Bruch zu dividieren. Mit Übung und Geduld können Schüler ihre Fähigkeiten im Teilen mit Brüchen verbessern und in der Mathematik erfolgreich sein.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!