Tannenbaum – ein Weihnachtssymbol mit Geschichte

Jedes Jahr zur Weihnachtszeit gehört der Tannenbaum zu den wichtigsten Symbolen. Es ist kaum vorstellbar, Weihnachten ohne einen geschmückten Tannenbaum zu feiern. Doch woher kommt dieser Brauch und welche Bedeutung hat der Tannenbaum?

Die Entstehung des Tannenbaums

Die Tradition des geschmückten Tannenbaums geht auf verschiedene Ursprünge zurück. Einerseits gibt es kulturelle Verbindungen zum vorchristlichen Winterfest und den darin enthaltenen Ritualen. So haben die Germanen Tannenzweige während der Wintersonnenwende ins Haus geholt, um damit das Böse fernzuhalten. Zudem symbolisierte der immergrüne Baum das ewige Leben und war somit ein Talisman gegen den Tod.

Andererseits beruht die Tradition des Tannenbaums auch auf einer Legende aus dem 16. Jahrhundert. Demnach soll der evangelische Reformator Martin Luther den ersten geschmückten Tannenbaum aufgestellt haben. Der Legende nach soll er spazieren gegangen sein, als er den Blick auf eine Tanne mit funkelndem Schnee geworfen hat. Dieser Anblick soll ihn so begeistert haben, dass er den Baum mit Kerzen schmückte und so das Christfest feierte.

Bedeutung des Tannenbaums

Für viele von uns ist der Tannenbaum ein zentraler Teil der Weihnachtsfeier. Auf dem Baum werden Kerzen, Schmuck und figürliche Darstellungen von Weihnachtsmännern und Engeln aufgehängt. Doch welche Bedeutung hat der Tannenbaum?

Der Tannenbaum symbolisiert das Leben und die Hoffnung auf den Frühling. Gerade in der dunklen Jahreszeit soll er eine Botschaft von Licht und Leben vermitteln. Zudem steht er für Gemeinschaft und Familie, da ihn viele Menschen zusammen aufstellen und schmücken. Der geschmückte Baum strahlt Wärme und Geborgenheit aus und soll die Menschen zur Besinnlichkeit einladen.

Die Auswahl des Tannenbaums

Bei der Auswahl des Tannenbaums gibt es sowohl ökologische als auch praktische Aspekte zu berücksichtigen. Wer besonders umweltbewusst handeln möchte, kann auf einen Weihnachtsbaum aus Bio-Anbau zurückgreifen. Diese sind jedoch oftmals teurer als herkömmliche Bäume. Alternativ kann man auch einen Baum aus dem eigenen Garten oder Wald nehmen.

Praktisch gesehen sollte der Baum die passende Größe haben und gut in den Raum passen. Zudem sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass er frisch ist und keine Nadeln verliert. Ein weiterer Tipp: Den Baum im Freien ein paar Stunden akklimatisieren lassen, bevor er ins warme Zimmer geholt wird.

Fazit

Der Tannenbaum ist ein Weihnachtssymbol mit langer Tradition und viel Symbolik. Er steht für Leben, Licht und Gemeinschaft und soll die Menschen zum Nachdenken und zur Besinnlichkeit einladen. Bei der Auswahl des Baums ist jedoch auch ökologisches Bewusstsein gefragt, um die Ressourcen unserer Erde zu schonen. In diesem Sinne wünschen wir allen eine besinnliche Weihnachtszeit mit einem schönen Tannenbaum als Mittelpunkt.

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!