In den Anfangsjahren war der Verein noch nicht besonders erfolgreich und spielte vor allem gegen Mannschaften aus der Umgebung. Doch bereits in den 1920er und 30er Jahren wurden die Stuttgarter Kickers zu einer festen Größe im deutschen Fußball. In dieser Zeit spielte die Mannschaft in der damaligen höchsten Spielklasse, der Gauliga Württemberg. Auch der erste Deutsche Meister-Titel ließ nicht lange auf sich warten, denn 1908 sicherten sich die Stuttgarter Kickers den Titel des Deutschen Amateurmeisters.
In den 50er Jahren konnte der Verein an die Erfolge der Vergangenheit anknüpfen und spielte regelmäßig in der Oberliga Süd. In dieser Zeit konnte sich auch der spätere Stürmer-Star Jürgen Sundermann bei den Stuttgarter Kickers einen Namen machen.
Doch in den 60er Jahren ging es für den Verein langsam bergab. Abstiege und finanzielle Schwierigkeiten machten dem Verein zu schaffen. Erst in den 80er Jahren konnte man wieder sportlich erfolgreich sein und schaffte den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Auch in den folgenden Jahren konnte der Verein immer wieder Erfolge feiern. Unter anderem wurde 1991 der DFB-Pokal gewonnen, was bis heute der größte Erfolg der Vereinsgeschichte ist.
In den letzten Jahren hat der Verein jedoch sportlich mit einigen Problemen zu kämpfen. Nach dem Abstieg aus der Regionalliga im Jahr 2016 spielten die Stuttgarter Kickers zunächst in der Oberliga und konnten erst im Jahr 2019 den Wiederaufstieg in die Regionalliga feiern. Doch auch dort hat die Mannschaft bisher nur wenig Erfolg gehabt und kämpft aktuell gegen den erneuten Abstieg.
Trotzdem genießen die Stuttgarter Kickers bei vielen Fußballfans immer noch einen guten Ruf und haben eine treue Anhängerschaft, die den Verein in guten und schlechten Zeiten unterstützt. Der Verein ist auch dafür bekannt, immer wieder junge Talente zu fördern und in den Profifußball zu bringen. So haben zum Beispiel Spieler wie Andreas Beck oder Simon Terodde ihre Karrieren bei den Stuttgarter Kickers gestartet.
Neben dem Profifußball engagieren sich die Stuttgarter Kickers auch im Amateurbereich und haben eine sehr erfolgreiche Jugendabteilung. Insgesamt spielen im Verein rund 22 Mannschaften in verschiedenen Altersklassen.
Der Verein ist zudem auch gesellschaftlich aktiv und unterstützt verschiedene soziale Projekte in der Region. Auch das Zusammenleben und die Integration von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Nationen wird durch verschiedene Initiativen und Projekte gefördert.
Insgesamt ist der Verein also nicht nur sportlich aktiv, sondern engagiert sich auch für die Gesellschaft und setzt sich für wichtige Werte wie Toleranz und Fairness ein. Trotz der momentanen sportlichen Herausforderungen bleibt zu hoffen, dass die Stuttgarter Kickers auch in Zukunft seinen Platz in der Fußballwelt behalten und die Fans mit spannenden Spielen begeistern können.