In erster Linie erhalten alle in Deutschland gemeldeten Personen ab dem 1. Januar des Jahres, in dem sie das 16. Lebensjahr vollendet haben, automatisch eine Steuer-ID zugewiesen. Hierfür werden Daten, wie der Name, das Geburtsdatum und die Anschrift, an das BZSt übermittelt. Der Betroffene erhält daraufhin eine schriftliche Mitteilung mit der Steuer-ID.
Die Steuer-ID ist ein wichtiges Instrument für die Steuerverwaltung, da sie z.B. bei der Beantragung von Steuererklärungen, bei der Abgabe der Einkommensteuererklärung, bei der Ausstellung von Lohnsteuerbescheinigungen oder bei der Beantragung von Kindergeld benötigt wird. Auch bei der Eröffnung eines Kontos, bei einem Jobwechsel oder bei anderen steuerlich relevanten Sachverhalten wird die Steuer-ID benötigt.
Bei Unternehmen ist die Steuer-ID ebenfalls von großer Bedeutung. Jedes Unternehmen erhält eine eigene Steuer-ID, die bei der Anmeldung des Unternehmens beim Finanzamt beantragt wird. Mit dieser Steuer-ID kann das Unternehmen seine Steuererklärungen einreichen und erhält z.B. eine Umsatzsteuer-ID, die bei Geschäften innerhalb der EU benötigt wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Steuer-ID ist der Datenschutz. Da die Steuer-ID personenbezogene Daten enthält, unterliegt sie einem besonderen Schutz. Nur befugte Stellen wie z.B. das Finanzamt oder Arbeitgeber dürfen die Steuer-ID nutzen. Eine Weitergabe an Dritte oder eine Veröffentlichung der Steuer-ID ist unzulässig und kann mit hohen Bußgeldern geahndet werden.
Auch im Zusammenhang mit dem automatisierten Abruf von Daten wird die Steuer-ID genutzt. Ein Beispiel hierfür ist die elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale-Abfrage (ELStAM), bei der die relevanten Daten, wie die Höhe des Steuerfreibetrags oder die Kirchenzugehörigkeit, automatisch abgerufen werden.
Seit 2019 ist es zudem möglich, die Steuer-ID als elektronisches Identitätsmerkmal zu nutzen. So können sich Deutsche im europäischen Ausland mit der Steuer-ID ausweisen und z.B. Behördenwege einfacher erledigen.
Insgesamt ist die steuerliche Identifikationsnummer ein wichtiges Instrument für die Steuerverwaltung in Deutschland. Sie ermöglicht eine eindeutige Identifikation von Steuerpflichtigen sowie Unternehmen und wird bei vielen steuerlich relevanten Sachverhalten benötigt. Der Schutz der personenbezogenen Daten ist dabei ein wichtiger Aspekt und wird durch gesetzliche Regelungen gewährleistet.