Stephen Kings „Es“ ist ein Roman, der in den 1980er Jahren veröffentlicht wurde, und der seitdem zu einem Klassiker des Horrorgenres geworden ist. Der Roman handelt von einer Gruppe von Kindern in der fiktiven Stadt Derry, Maine, die von einem Wesen namens Pennywise, einem bösartigen Clown, verfolgt und terrorisiert werden. Der Roman hat bereits 1990 eine Verfilmung erhalten, doch nun kehrt Pennywise auf die Leinwand zurück, und damit auch der Schrecken, den Stephen King erschaffen hat.
Die Neuverfilmung von „Es“ wurde im Jahr 2017 veröffentlicht und ist in zwei Teile unterteilt. Der erste Teil konzentriert sich auf die Gruppe von Kindern, die als „Losers Club“ bekannt sind, während der zweite Teil auf ihre Erwachsenenjahre eingeht, als sie zurückkehren, um sich Pennywise erneut zu stellen. Der Film wurde von Kritikern und Publikum gleichermaßen gelobt, und es war ein kommerzieller Erfolg, der über 700 Millionen US-Dollar an den Kinokassen einspielte.
Ein großer Teil des Erfolgs des Films liegt in der Leistung der Schauspieler begründet. Die Kinderdarsteller, darunter Jaeden Martell, Sophia Lillis und Finn Wolfhard, haben aufgrund ihrer beeindruckenden Leistungen viel Aufmerksamkeit erhalten. Die Schauspieler haben es geschafft, die Angst und Anspannung glaubhaft zu zeigen, die ihre Charaktere durchgemacht haben. Insbesondere der Schauspieler Bill Skarsgård, der als Pennywise auftritt, hat den Charakter mit seiner Performanz zu einem der ikonischsten Schurken des Horrorgenres gemacht.
Auch der Regisseur des Films, Andy Muschietti, hat viel Lob erhalten. Muschietti hat es geschafft, den Horror und die Bedrohung des Romans auf die Leinwand zu bringen und dem Publikum ein atemberaubendes visuelles Erlebnis zu bieten. Die Kombination aus gruseliger Atmosphäre und Spannungsdramaturgie machen den Film zu einem Horror-Event, das man gesehen haben muss.
Die Neuverfilmung von „Es“ bleibt dem originalem Roman in vielen Aspekten treu, während sie dennoch eigene Drehungen und Wendungen aufweist. Dabei werden auch Themen behandelt, die in der ursprünglichen Verfilmung weggelassen wurden, wie z.B. sexueller Missbrauch und Rassismus. Der Film schafft es, das Gewicht dieser Themen in die Handlung zu integrieren, ohne die Geschichte unnötig zu belasten oder abzuschweifen.
Die Fans des Originals sollten sich auch auf die Fortsetzung freuen, die für September 2019 geplant ist. In „Es – Kapitel 2“ kehrt der Losers Club als Erwachsene zurück, um sich erneut mit Pennywise zu konfrontieren. Der Film wird einen anderen Ton haben als der erste Teil, da es sich um eine Geschichte über Selbstfindung, Vergebung und das Überwinden von Traumata handelt. Dennoch ist der Horror immer noch allgegenwärtig, und wir können sicher sein, dass Pennywise erneut die Zuschauer erschrecken und in Angst und Schrecken versetzen wird.
Insgesamt ist „Es“ eine gelungene Neuinterpretation des Stephen King Klassikers, die sowohl auf der Leinwand als auch beim Publikum Anklang findet. Die herausragende Leistung der Schauspieler und der visuelle Stil des Regisseurs machen den Film zu einem unvergesslichen Erlebnis. Fans des Horrorgenres sollten sich diesen Film auf keinen Fall entgehen lassen, denn es ist ein Meisterstück des Genres und beweist, dass Stephen Kings „Es“ auch 30 Jahre nach Veröffentlichung noch immer ein wahrer Klassiker ist.