Seit Jahrzehnten werden in Büros Stempel verwendet, um Dokumente und Poststücke zu kennzeichnen oder zu bestätigen. Der Stempelabdruck ist ein unverkennbares Zeichen und kann mit verschiedenen Farben und Größen angefertigt werden.
Ein Stempel besteht aus einer Stempelplatte und einem Stempelkissen sowie einer Halterung. Die Stempelplatte wird individuell gestaltet und kann verschiedene Informationen beinhalten, wie zum Beispiel Firmenname, Anschrift, Logo, Datum oder Produktbezeichnung.
Das Stempelkissen wird mit Stempelfarbe getränkt und dient dazu, den Stempelabdruck auf Papier oder anderen Materialien zu übertragen. Es gibt verschiedene Arten von Stempelfarben, die sich in ihrer Haltbarkeit und Farbintensität unterscheiden.
Stempel gibt es in vielen verschiedenen Größen und Formen, je nach Einsatzzweck. So gibt es zum Beispiel Adress-, Datum-, Prüf- oder Freigabestempel. Auch längliche Stempel, wie sie zum Beispiel bei Poststellen verwendet werden, sind bekannt.
In der Bürowelt sind Stempel nach wie vor ein wichtiges Utensil. Vor allem in der Schriftgutverwaltung kommen sie häufig zum Einsatz. So kann zum Beispiel ein Eingangsstempel auf einem Rechnungseingang dokumentieren, dass die Rechnung im Unternehmen angekommen ist. Gleichzeitig kann ein Ausgangsstempel auf einem Rechnungsausgang belegen, dass der Briefkopf des Unternehmens echt ist.
Auch im Bereich der Personalarbeit spielen Stempel eine wichtige Rolle. So können mit einem Abwesenheitsstempel Urlaubsanträge, Krankmeldungen oder Abmahnungen gekennzeichnet werden. Ein Eingangsstempel wird auch hier oft genutzt, um Markierungen auf Bewerbungsschreiben oder Arbeitsverträgen zu setzen.
Neben der klassischen Verwendung auf Papier gibt es auch Stempel, die auf anderen Materialien angewendet werden können. So gibt es zum Beispiel Stempel zur Markierung von Kartons, Glas oder Plastik.
Im Zeitalter der Digitalisierung könnte man annehmen, dass Stempel immer mehr an Bedeutung verlieren. Doch das Gegenteil ist der Fall. Denn gerade durch die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung werden Dokumente und Briefe immer häufiger maschinell bearbeitet. Hier ist es wichtig, dass mit einem Stempel gekennzeichnete Dokumente auch von Maschinen erkannt werden können. Dies trägt zur schnelleren Bearbeitung bei und minimiert Fehler.
Insgesamt lässt sich feststellen, dass Stempel auch in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung im Büroalltag unverzichtbar sind. Sie ermöglichen eine schnelle, gut sichtbare und unverwechselbare Kennzeichnung von Dokumenten und Poststücken. Und das ganz ohne Strom oder Batterien.