Die Spaltenteilung, auch Spaltenbildung genannt, ist ein entscheidender Schritt bei der Gestaltung und Formatierung von Texten. Besonders in Zeitungen, Zeitschriften und Websites findet man oft Artikel oder Beiträge, die in mehrere Spalten aufgeteilt sind. Doch wie funktioniert die Spaltenteilung und welche Aspekte sollte man dabei berücksichtigen?
Die Spaltenteilung dient in erster Linie dazu, den Text übersichtlicher und lesbarer zu machen. Durch die Verwendung von Spalten kann man lange Texte optisch gliedern und eine klare Struktur schaffen. Dabei wird der Text in mehrere vertikale Abschnitte gegliedert, wodurch der Leser eine bessere Orientierung erhält. Aber wie geht man bei der Spaltenteilung am besten vor?
Zunächst einmal ist es wichtig, sich über die Anzahl der gewünschten Spalten im Klaren zu sein. Dies hängt oft von der Größe des Textfeldes oder der Seite ab, auf der der Artikel veröffentlicht wird. Man sollte jedoch darauf achten, dass die Anzahl der Spalten nicht zu hoch gewählt wird, da dies zu einer zu kleinen Schriftgröße führen kann und die Lesbarkeit erschwert. Empfohlen werden meistens zwei oder drei Spalten.
Bei der Spaltenteilung sollte man auch bedenken, wie viel Text pro Spalte Platz finden soll. Hierbei kommt es neben der Schriftgröße und dem Zeilenabstand auch auf die Satzlänge des Textes an. Je länger die Sätze sind, desto weniger Platz wird benötigt, um den Text unterzubringen. Es empfiehlt sich daher, den Text vorab zu formatieren und eventuell den Zeilen- oder Zeichenabstand anzupassen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Des Weiteren spielt die Ausrichtung der Texte eine wichtige Rolle. Üblicherweise werden die Texte in einer Spalte linksbündig ausgerichtet. Dies erleichtert dem Leser das Lesen, da er sich an einer klaren Kante orientieren kann. Wenn jedoch mehrere Spalten verwendet werden, sollte man darauf achten, dass der rechte Rand der letzten Spalte ebenfalls sauber ausgerichtet ist. Eine unsaubere Ausrichtung kann den Lesefluss stören und eine unprofessionelle Optik verleihen.
Neben der reinen Textgestaltung spielen auch Layoutelemente der Spaltenteilung eine Rolle. Oft werden Überschriften oder Zitate in Spaltenformaten hervorgehoben, um sie vom Fließtext abzuheben. Dies kann beispielsweise durch eine größere Schriftgröße oder eine abweichende Hintergrundfarbe erreicht werden. Durch solche visuellen Elemente kann man wichtige Informationen hervorheben und dem Leser die Orientierung erleichtern.
Ein weiterer Punkt, den man bei der Spaltenteilung bedenken sollte, ist die Verwendung von Bildern oder Grafiken. Diese können als visuelle Elemente eingefügt werden und die Spalte optisch auflockern. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Bilder den Lesefluss nicht beeinträchtigen und gut mit dem Text harmonieren. Eine geschickte Integration von Bildern kann dazu beitragen, dass der Leser länger auf der Seite bleibt und den Artikel intensiver liest.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Spaltenteilung eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Texten spielt. Durch eine klare Struktur und eine übersichtliche Darstellung des Textes wird die Lesbarkeit erhöht und die Aufmerksamkeit des Lesers gesteigert. Mit einigen einfachen Gestaltungsregeln und der richtigen Wahl der Spaltenanzahl kann man einen professionellen und attraktiven Artikel erstellen.