In insgesamt fünf Versionen des Motivs setzte van Gogh die Sonnenblumen in Szene. Das wohl bekannteste Gemälde der Serie zeigt ein üppiges Bouquet von Sonnenblumen in einer Vase, das auf einem Tisch steht. Die Komposition ist symmetrisch und der Blick des Betrachters wird durch die Linienführung der Vasen- und Tischkante direkt auf das leuchtende Gelb der Blumen gelenkt.
Van Goghs Begeisterung für die Sonnenblume ist dabei nicht rein ästhetischer Natur. Der Künstler betrachtete das Blumenmotiv als Symbol für Freundschaft und Treue. So schrieb er in einem Brief an seinen Freund und Maler-Kollegen Paul Gauguin: „Die Sonnenblumen sind ein Dankbarkeitssymbol, und ich möchte, dass das Bild meiner Abwesenheit von dir erzählt.“
Van Goghs Sonnenblumen zählen heute zu den teuersten Gemälden der Welt und sind in namhaften Museen rund um den Globus zu bestaunen. Ihre Wirkung auf den Betrachter ist unverändert: Die leuchtenden Farben und das expressive Pinselspiel des Künstlers verleihen den Blütenblättern der Sonnenblumen beinahe eine eigene, fast schon magische Persönlichkeit.
Dabei ist es bemerkenswert, dass van Gogh bei aller Expressivität und Emotionalität seiner Werke immer auch eine naturgetreue Abbildung seiner Motive anstrebte. So studierte er die Sonnenblumen genau und experimentierte mit den Schattierungen und Tiefen des Gelbs, um ein möglichst realistisches Abbild der Blüten zu schaffen.
Umso erstaunlicher ist es, dass van Goghs Sonnenblumen heute nicht nur wegen ihrer künstlerischen Bedeutung bewundert werden, sondern auch aufgrund ihrer historischen und wissenschaftlichen Relevanz. So sind van Goghs Bilder heute auch ein wichtiger Beleg für die Botanik und ihre Charakteristiken.
Van Gogh, der sich zeitlebens für die Natur und ihre Phänomene begeisterte, schuf mit seinen Sonnenblumen ein einzigartiges Kunstwerk, das bis heute atemberaubend und inspirierend wirkt. Die Sonnenblumen verkörpern dabei nicht nur die künstlerische Genialität des niederländischen Malers, sondern auch seine tiefe Zuneigung zu Mensch und Natur.