Das Parallelogramm ist eine geometrische Figur mit besonderen Eigenschaften. Es hat zwei Paare paralleler Seiten und gegenüberliegende Seiten sind gleich lang. Möchten Sie die Fläche eines Parallelogramms berechnen, gibt es verschiedene Methoden, je nachdem welche Informationen Ihnen zur Verfügung stehen.
Der einfachste Fall tritt ein, wenn Sie sowohl die Länge einer Seite als auch die Höhe des Parallelogramms haben. Die Formel zur Berechnung der Fläche lautet dann: Fläche = Länge der Seite * Höhe. Wenn beispielsweise die Seite 5 cm lang ist und die Höhe 8 cm beträgt, ergibt sich eine Fläche von 40 Quadratzentimetern.
In manchen Fällen kennen Sie jedoch die Höhe nicht, sondern nur die Längen der Seiten. In diesem Fall können Sie die Höhe mithilfe des Satzes des Pythagoras berechnen. Der Satz des Pythagoras besagt, dass in einem rechtwinkligen Dreieck die Summe der Quadrate der Katheten (also der beiden kurzen Seiten) gleich dem Quadrat der Hypotenuse (also der langen Seite) ist. Da das Parallelogramm aber keine rechten Winkel hat, müssen Sie die Länge einer der Seiten halbieren, um ein rechtwinkliges Dreieck zu erhalten.
Beispiel: Gegeben sei ein Parallelogramm mit den Seitenlängen 8 cm und 12 cm. Sie halbieren die Seite 12 cm, um zwei Katheten des rechtwinkligen Dreiecks zu erhalten. Somit beträgt die Seite des Dreiecks 6 cm. Die Hypotenuse des Dreiecks ist 8 cm. Mit dem Satz des Pythagoras können Sie nun die Höhe berechnen: 6 cm² + Höhe² = 8 cm². Durch Umstellen der Gleichung ergibt sich Höhe = √(8 cm² – 6 cm²) ≈ √28 cm ≈ 5,29 cm. Mit der nun bekannten Höhe können Sie die Fläche des Parallelogramms wie im ersten Fall berechnen.
Es gibt allerdings auch Situationen, in denen Sie weder die Höhe noch die Länge einer Seite kennen. In solchen Fällen benötigen Sie zusätzliche Informationen, wie beispielsweise die Länge einer Diagonale oder die Größen der Winkel.
Wenn Sie die Länge einer Diagonale und die Größe des zugehörigen Winkels kennen, können Sie die Höhe mithilfe des Sinussatzes berechnen. Mit der Höhe und der Länge einer Seite ist es dann möglich, die Fläche zu bestimmen. Wenn Sie jedoch die Größen der Winkel in einem Parallelogramm kennen, können Sie mithilfe des Sinus die Höhe und damit die Fläche berechnen.
Es gibt also mehrere Möglichkeiten, die Fläche eines Parallelogramms zu ermitteln, je nachdem welche Informationen Ihnen vorliegen. Mit den richtigen Formeln und Kenntnissen der Geometrie können Sie jedes Parallelogramm vermessen und seine Fläche berechnen. So stehen Ihnen nun verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, um diese mathematische Aufgabe erfolgreich zu lösen.