Die Waschmaschine ist ein wichtiger Haushaltsgegenstand, der uns im Alltag viel Arbeit abnimmt. Doch was tun, wenn sich plötzlich die Trommel nicht mehr dreht? Dies kann verschiedene Ursachen haben, die sich jedoch meist leicht beheben lassen.
Bevor Sie allerdings mit der Fehlersuche beginnen, vergewissern Sie sich, dass die Maschine nicht einfach überladen ist. Eine überfüllte Trommel kann dazu führen, dass der Motor zu viel Kraft aufwenden muss und sich deshalb nicht mehr dreht. Entfernen Sie in diesem Fall ein paar Kleidungsstücke und starten Sie die Maschine erneut. Oftmals löst sich das Problem damit schon von selbst.
Ein weiterer häufiger Grund für eine blockierte Trommel ist eine verklemmte Fremdkörpererkennung. Moderne Waschmaschinen sind mit Sensoren ausgestattet, die verhindern sollen, dass Gegenstände wie Münzen oder Schmuckstücke in die Trommel gelangen und Schäden verursachen. Überprüfen Sie also, ob sich möglicherweise ein kleiner Gegenstand zwischen der Trommel und dem Bottich eingeklemmt hat. In diesem Fall können Sie den Fremdkörper vorsichtig entfernen und die Maschine erneut starten.
Eine weitere mögliche Ursache für das Problem kann ein defekter Antriebsriemen sein. Dieser Riemen sorgt dafür, dass die Trommel von der Motorwelle angetrieben wird. Überprüfen Sie daher, ob der Riemen noch straff gespannt ist und nicht gerissen oder abgenutzt aussieht. Sollte dies der Fall sein, muss der Riemen ausgetauscht werden. Dies kann entweder selbst durchgeführt werden, sofern man über die nötigen handwerklichen Fähigkeiten verfügt, oder man zieht einen professionellen Kundendienst hinzu.
Auch eine blockierte Trommelachse kann dazu führen, dass sich die Trommel nicht mehr dreht. Überprüfen Sie daher, ob sich beispielsweise ein Kleidungsstück in der Achse verheddert hat. In diesem Fall müssen Sie die Achse vorsichtig reinigen und von hindernissen befreien.
Ein weiterer Grund für das Problem könnte eine defekte Motorkohle sein. Die Motorkohle ist für die Stromversorgung des Motors zuständig und kann im Laufe der Zeit abgenutzt oder beschädigt werden. Überprüfen Sie daher, ob die Motorkohlen noch intakt sind. Sollten diese abgenutzt sein, müssen sie ausgetauscht werden. Hierbei empfiehlt es sich, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Wenn Sie trotz aller Bemühungen das Problem nicht beheben können, ist es ratsam, den Kundendienst des Herstellers zu kontaktieren. Diese verfügen über das Fachwissen und die nötigen Ersatzteile, um das Problem zu beheben. Oftmals lässt sich das Problem auch telefonisch lösen, ohne dass ein Techniker vor Ort sein muss.
In jedem Fall ist es wichtig, dass Sie sich vor der Fehlersuche über die Garantiebedingungen Ihrer Waschmaschine informieren. In vielen Fällen sind Reparaturen oder Ersatzteile noch innerhalb der Garantiezeit abgedeckt, sodass Sie keine zusätzlichen Kosten tragen müssen.
Insgesamt ist das Problem, dass sich die Waschmaschinentrommel nicht dreht, meist leicht zu beheben. Durch eine systematische Fehlersuche und das Überprüfen der oben genannten möglichen Ursachen, können Sie die meisten Probleme selbst lösen. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein, ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, um weitere Schäden zu vermeiden.