Das Skat ist ein Forschungsschiff, das von der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1999 in Dienst gestellt wurde. Es ist Teil der Flotte der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und wird von dieser betrieben. Das Schiff wird hauptsächlich zur Erforschung von Meeresböden und deren Bodenschätzen eingesetzt.
Das Skat hat eine Gesamtlänge von 75 Metern und eine Breite von 15 Metern. Es verfügt über ein modernes Navigationssystem, das es erlaubt, präzise Kurs- und Geschwindigkeitsänderungen durchzuführen. Das Schiff kann in bis zu 5.000 Meter Tiefe operieren und ist mit sonar- und seismischen Messgeräten sowie einem ROV (Remotely Operated Vehicle) ausgestattet.
Das ROV ist ein ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug, das mit Kameras, Greifern und verschiedenen Messgeräten ausgestattet ist. Es kann von einer ferngesteuerten Konsole aus bedient werden und ermöglicht so eine genaue und präzise Datenübertragung von den Meeresböden.
Die eigentliche Arbeit des Skats besteht darin, Proben von Meeresböden zu nehmen und diese im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen auszuwerten. Hierbei geht es in erster Linie um die Erforschung von Rohstoffvorkommen im Meer. Das Skat wird aber auch eingesetzt, um den Zustand von Ökosystemen zu untersuchen und um geologische Phänomene wie Vulkanausbrüche oder Erdbeben zu erforschen.
Das Skat ist ein wichtiger Teil der deutschen Forschungsflotte und leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Erforschung der weltweiten Meeresböden. Es ermöglicht es Wissenschaftlern, neue Entdeckungen zu machen und unser Verständnis von den Tiefen des Ozeans zu vertiefen.
Im Jahr 2021 erhielt das Skat eine besondere Auszeichnung: Es wurde von der gemeinnützigen Organisation OceanCare zum „OceanCare-Ship of the year“ ernannt. Mit dieser Auszeichnung wird das Engagement des Schiffes und seiner Crew für den Schutz der Meere gewürdigt.
Insgesamt kann man sagen, dass das Skat ein wichtiger Baustein in der Erforschung der Meere ist. Es ermöglicht es Wissenschaftlern, genauere Erkenntnisse über die Beschaffenheit und den Zustand der Meeresböden zu gewinnen und so das gesamte Ökosystem der Meere besser zu verstehen. Durch seine Ausstattung und seinen ständigen Einsatz leistet es einen unverzichtbaren Beitrag für die Forschung und den Schutz der Meere.