Sinus pilonidalis, auch als Pilonidalzyste oder Steißbeinfistel bekannt, ist eine Erkrankung, die im Steißbeinbereich auftritt. Dabei bildet sich ein Hohlraum unter der Haut in der Pofalte, der mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. Häufig tritt Sinus pilonidalis bei jungen Männern auf und kann sehr schmerzhaft sein. Doch was sind die Ursachen und Symptome und wie wird es behandelt?
Ursachen von Sinus pilonidalis
Die genaue Ursache von Sinus pilonidalis ist bisher nicht vollständig geklärt, es wird jedoch angenommen, dass mehrere Faktoren zu der Erkrankung führen können. Eine vererbte Veranlagung gilt als einer der Risikofaktoren, genauso wie eine zu tiefe Falte im Steißbeinbereich, die zu einer chronischen Reizung führen kann. Auch übermäßiges Schwitzen oder eine schlechte Hygiene können dazu beitragen, dass sich Bakterien ansiedeln und eine Entzündung hervorrufen.
Symptome von Sinus pilonidalis
Die Symptome von Sinus pilonidalis können sehr vielfältig sein und sich von Patient zu Patient unterscheiden. In den meisten Fällen beginnen die Beschwerden mit leichten Schmerzen oder Hautrötungen im Steißbeinbereich. Im weiteren Verlauf kann sich ein Abszess bilden, der sich mit Eiter füllt und sehr schmerzhaft ist. Auch Fieber und ein allgemeines Unwohlsein können auftreten. Das Sekret der Pilonidalzyste kann sich durch die Entzündung stark verändern und unangenehmen Geruch verursachen.
Diagnose und Behandlung von Sinus pilonidalis
Die Diagnose von Sinus pilonidalis erfolgt durch einen Arzt, der eine gründliche körperliche Untersuchung durchführt. Dabei wird auch nach Anzeichen von Entzündungen und Abszessen gesucht. In manchen Fällen kann eine Ultraschalluntersuchung notwendig sein, um den Pilonidalzyste genau zu lokalisieren.
Die Behandlung von Sinus pilonidalis erfolgt in der Regel operativ. Dabei wird der betroffene Bereich unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose geöffnet und der Hohlraum von Eiter und Hautgewebe befreit. Anschließend wird die Wunde mit einer speziellen Salbe behandelt und ein Verband angelegt. In schweren Fällen kann eine längere stationäre Behandlung notwendig sein. In manchen Fällen ist es auch möglich, eine erneute Entstehung von Sinus pilonidalis durch eine geeignete Hygiene und regelmäßige Reinigung zu verhindern.
Fazit
Sinus pilonidalis ist eine Erkrankung, die im Steißbeinbereich auftritt und sehr schmerzhaft sein kann. Ursachen können eine Veranlagung, zu tiefe Falten im Steißbeinbereich, schlechte Hygiene oder übermäßiges Schwitzen sein. Symptome sind Hautrötungen, Schmerzen sowie die Bildung von Abszessen. Die Behandlung erfolgt operativ und zielt darauf ab, die betroffene Stelle zu öffnen und die Pilonidalzyste von Eiter und Gewebe zu befreien. Eine geeignete Hygiene kann dazu beitragen, eine erneute Entstehung von Sinus pilonidalis zu verhindern.