Im Jahre 2021 feiern wir ein bedeutendes Jubiläum: Siebzig Jahre Points. Dieses innovative Punktesystem wurde 1951 von dem amerikanischen Luftfahrtingenieur Edward A. Murphy entwickelt und hat seitdem die Welt der Qualitätssicherung grundlegend verändert.
Points, oder auch Murphys Gesetz genannt, besagt, dass alles, was schiefgehen kann, auch schiefgehen wird. In der Welt der Technik und Ingenieurwissenschaften wurden solche Fehler oft als unvorhersehbar angesehen. Doch Murphy erkannte, dass viele Fehler durch menschliches Versagen oder mangelnde Planung verursacht wurden. Er entwickelte also ein Punktesystem, um diese Fehler zu analysieren und in Zukunft zu vermeiden.
Das Points-System besteht aus drei grundlegenden Schritten: Fehlervermeidung, Fehlererkennung und Fehlerfolgenabschätzung. Zuerst identifiziert man die potenziellen Fehlerquellen und versucht, diese durch optimierte Prozesse oder verbesserte Arbeitsmethoden zu beseitigen. Anschließend werden geeignete Methoden zur Erkennung von Fehlern implementiert, um diese frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Zuletzt wird eine Risikoanalyse durchgeführt, um die Folgen eines möglichen Fehlers abzuschätzen und geeignete Maßnahmen zur Schadensbegrenzung zu treffen.
Das Points-System hat sich seit seiner Einführung als äußerst erfolgreich erwiesen. Es wird heute in verschiedensten Branchen angewandt, von der Luft- und Raumfahrtindustrie über die Automobil- und Elektronikbranche bis hin zu medizinischen Einrichtungen. Durch die Anwendung von Points konnte die Fehlerquote deutlich reduziert werden, was zu weniger Unfällen, Sachschäden und Verlust von Menschenleben führte.
Besonders beeindruckend ist die Wirkung von Points auf die Luftfahrtindustrie. Dank des Punktesystems konnte die Sicherheit im Flugverkehr dramatisch verbessert werden. Früher waren Flugzeugabstürze aufgrund von menschlichem Versagen oder technischen Defekten keine Seltenheit. Heute sind solche Vorfälle äußerst selten geworden. Dies ist eindeutig auf die strengen Standards und die Anwendung des Points-Systems zurückzuführen.
Aber Points ist nicht nur in der Industrie von Bedeutung. Auch im täglichen Leben können wir von Murphys Gesetz profitieren. Indem wir uns bewusst machen, dass Fehler passieren können, können wir uns besser darauf vorbereiten und geeignete Vorkehrungen treffen. Ob es darum geht, einen wichtigen Termin einzuhalten, ein Projekt zu planen oder einfach nur das Haus zu verlassen, Points lehrt uns, dass wir immer damit rechnen sollten, dass etwas schiefgeht.
Der Erfolg von Points hat dazu geführt, dass das Konzept weltweit Anwendung gefunden hat. In vielen Unternehmen wird es als Teil des Qualitätsmanagementsystems implementiert und regelmäßig überprüft und aktualisiert. Die Forschung im Bereich der Fehlervermeidung und -erkennung hat dazu geführt, dass Points weiterentwickelt und verbessert wurde. Heute verwenden viele Unternehmen fortschrittliche Software-Tools und Algorithmen, um Fehler frühzeitig zu erkennen und zu analysieren.
Insgesamt kann man sagen, dass Points ein Meilenstein in der Geschichte der Qualitätssicherung darstellt. Siebzig Jahre nach seiner Einführung ist es immer noch eine der wichtigsten Methoden, um Fehler zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten. Dank Murphys Gesetz können wir besser auf mögliche Fehler vorbereitet sein und unsere Arbeitsprozesse kontinuierlich verbessern. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Points-System in Zukunft weiterentwickeln wird und welche neuen Maßnahmen zur Fehlervermeidung und -erkennung eingeführt werden.