Die Hardware des Sega Saturn war fortschrittlich für seine Zeit. Es hatte zwei 32-Bit-Prozessoren, einen für Grafik und einen für Sound, sowie 2 MB RAM und 1,5 MB Video-RAM. Die Konsole enthielt auch eine CD-ROM-Laufwerk, was es ermöglichte, Spiele auf optischen Medien zu speichern. Dies war ein großer Schritt im Vergleich zum Sega Genesis, der noch auf Cartridges setzte.
Die Sega Saturn hatte auch innovative Funktionen wie das sogenannte „Twin-Stick“-Gamepad, das es Spielern ermöglichte, mit beiden Händen zu spielen und so mehrere Aktionen gleichzeitig auszuführen. Außerdem unterstützte sie die Speicherung von Spielständen auf einer 3D-Speicherkarte, was eine Neuheit im Konsolenmarkt war und den Komfort und die Flexibilität beim Spielen erhöhte.
Trotz der fortschrittlichen Hardware und neuen Funktionen erhielt der Sega Saturn jedoch zunächst nur wenig Unterstützung seitens der Entwickler. Sega hatte Schwierigkeiten, Entwickler dazu zu bringen, Spiele für den Saturn zu produzieren, und viele der veröffentlichten Spiele waren Portierungen von älteren Sega Genesis-Titeln oder Ports von Arcade-Spielen.
Eine Ausnahme bildete das Spiel „Virtua Fighter“, das zur Veröffentlichung des Sega Saturn als einer der ersten Titel zur Verfügung gestellt wurde. Virtua Fighter war ein bahnbrechendes Spiel, das den Fokus auf die Kampfsport-Genre veränderte und mit seiner grafischen Darstellung und den detaillierten Animationen Eindruck hinterließ. Es war auch eines der ersten Spiele, das die 32-Bit-Grafik- und Sound-Hardware voll ausnutzte.
Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten hatte der Sega Saturn einige bemerkenswerte Spiele zu bieten, darunter „Panzer Dragoon Saga“, „Nights into Dreams“ und „Guardian Heroes“. Es war auch die Heimat von vielen klassischen Arcade-Ports wie „Street Fighter Alpha 3“ und „Marvel vs. Capcom“.
Leider konnte der Saturn gegen seinen Hauptkonkurrenten, den Sony Playstation, nicht mithalten. Sony hatte einen besseren Start, eine größere Spielebibliothek und eine niedrigere Preisstrategie. Auch die Unfähigkeit von Sega, sich auf eine klare Marketingstrategie zu einigen, ließ den Saturn gegen die Playstation ins Hintertreffen geraten.
Infolge der schwachen Verkäufe stellte Sega schließlich die Produktion der Sega Saturn ein und richtete seine Aufmerksamkeit auf seine nächste Konsole, den Dreamcast. Trotz seines kurzlebigen Lebens bleibt der Sega Saturn jedoch eine wichtige Konsole in der Geschichte der Videospiele und hat seinen Platz in den Herzen der Fans, die ihm treu geblieben sind.