Scratch wurde am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt und ist seit 2007 kostenlos verfügbar. Die Programmiersprache ist so konzipiert, dass auch Personen ohne Vorkenntnisse in der IT leicht damit zurechtkommen können. Das Konzept hinter Scratch beruht darauf, dass Nutzerinnen und Nutzer visuelle Blöcke, die verschiedene Funktionen repräsentieren, zusammenfügen, um so ein Programm zu erstellen. Diese sogenannten Blöcke kann man durch einfaches Drag-and-drop kombinieren und so beliebig anordnen.
Scratch wurde bereits in vielen Bildungseinrichtungen eingeführt und ermöglicht Kindern und Jugendlichen einen spielerischen Einstieg in das Programmieren. So können sie zum Beispiel eigene Spiele und Animationen erstellen oder alte Spiele und Klassiker wie Pac-Man nachbauen. Besonders der kreative Aspekt der Programmiersprache fördert die Vorstellungskraft der Kinder und regt sie dazu an, eigene Ideen und Projekte zu entwickeln.
Neben der Einfachheit der Bedienung ist ein weiterer Vorzug von Scratch, dass es webbasiert ist. Das bedeutet, dass Programme online erstellt und gespeichert werden können, ohne dass eine Installation auf dem eigenen Rechner notwendig ist. Dadurch entfällt auch das Risiko, dass der Computer durch fehlerhaft programmierte Programme Schaden nimmt.
Scratch ist aber nicht nur für Kinder und Jugendliche eine tolle Sache. Auch Erwachsene können davon profitieren. Gerade für Lehrerinnen und Lehrer ist es oft schwierig, komplexe technische Zusammenhänge Schülerinnen und Schülern verständlich zu machen. Mit Scratch können auch Lehrkräfte komplexe Themen auf eine einfache und anschauliche Art und Weise erklären.
Insgesamt hat sich Scratch in den letzten Jahren zu einer der bekanntesten und am häufigsten genutzten visuellen Programmiersprachen entwickelt. Die Online-Community, die aus Millionen von Nutzern besteht, trägt dazu bei, dass immer wieder neue Projekte entstehen und alle voneinander lernen können. Denn das bedeutet Programmieren auch – sich gegenseitig anzuleiten, Neues zu entdecken und gemeinsam an Projekten zu arbeiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Scratch ist eine tolle Möglichkeit, um spielerisch in die Welt des Programmierens einzusteigen. Sie ist einfach zu bedienen, webbasiert und ermöglicht es, eigene Ideen kreativ umzusetzen. Gleichzeitig fördert Scratch die Vorstellungskraft und regt dazu an, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Nicht zuletzt macht es auch einfach Spaß, mit Scratch eigene Projekte zu entwickeln und andere zu inspirieren. Daher kann ich nur empfehlen, Scratch auszuprobieren – egal ob als Schülerin oder Schüler, Lehrerin oder Lehrer oder einfach als interessierter Mensch.