Schritte zum Starten eines Jupyter-Notebooks

Jupyter-Notebooks sind eine beliebte Entwicklungsumgebung für Datenanalyse, maschinelles Lernen und wissenschaftliche Forschung. Sie bieten eine interaktive Umgebung, in der Code, Text und visuelle Darstellungen miteinander kombiniert werden können. Mit Jupyter-Notebooks können Sie den Code in einzelnen Zellen ausführen und die Ergebnisse in Echtzeit anzeigen. Wenn Sie mit dem Starten eines Jupyter-Notebooks beginnen möchten, befolgen Sie die folgenden Schritte:

Schritt 1: Installation von Jupyter-Notebook
Bevor Sie mit Jupyter-Notebook arbeiten können, müssen Sie es auf Ihrem Computer installieren. Jupyter-Notebook gehört zur Jupyter-Projektfamilie und kann mit dem Paketmanager „pip“ installiert werden. Öffnen Sie die Kommandozeile Ihres Computers und geben Sie den folgenden Befehl ein: „pip install jupyter“. Dadurch wird Jupyter-Notebook auf Ihrem Computer installiert.

Schritt 2: Starten von Jupyter-Notebook
Nachdem Sie Jupyter-Notebook erfolgreich installiert haben, können Sie es starten. Öffnen Sie die Kommandozeile erneut und geben Sie den Befehl „jupyter notebook“ ein. Dadurch wird der Jupyter-Server gestartet und Ihr Standardwebbrowser wird automatisch geöffnet, um die Jupyter-Oberfläche anzuzeigen.

Schritt 3: Erstellen eines neuen Notebooks
Wenn Sie die Jupyter-Oberfläche geöffnet haben, können Sie ein neues Notebook erstellen. Klicken Sie auf den Button „New“ und wählen Sie „Python 3“ (oder eine andere Programmiersprache Ihrer Wahl) aus der Dropdown-Liste aus. Dadurch wird ein neues Notebook mit dem Namen „Untitled.ipynb“ (oder einem ähnlichen Namen) erstellt.

Schritt 4: Arbeiten mit Notebooks
Sobald Sie ein Notebook geöffnet haben, können Sie mit dem Schreiben und Ausführen von Code in den einzelnen Zellen beginnen. Jupyter-Notebook verwendet Zellen, um Code, Text und visuelle Darstellungen zu organisieren. Sie können neue Zellen hinzufügen, indem Sie auf den Button „+“ oben in der Symbolleiste klicken. Um den Code in einer Zelle auszuführen, können Sie entweder auf den Button „Run“ in der Symbolleiste klicken oder die Tastenkombination „Shift + Enter“ verwenden.

Schritt 5: Speichern und Exportieren von Notebooks
Es ist wichtig, Ihre Arbeit regelmäßig zu speichern, während Sie mit Jupyter-Notebook arbeiten. Um ein Notebook zu speichern, können Sie entweder auf den Button „Save“ in der Symbolleiste klicken oder die Tastenkombination „Ctrl + S“ verwenden. Jupyter-Notebook speichert Ihr Notebook im JSON-Format mit der Dateierweiterung „.ipynb“.

Sie können Ihre Notebooks auch in verschiedene Formate exportieren, z.B. als HTML, PDF oder Python-Skript. Klicken Sie einfach auf den Button „File“ in der Symbolleiste und wählen Sie „Download as“ aus dem Dropdown-Menü aus.

Schritt 6: Beenden von Jupyter-Notebook
Wenn Sie mit Jupyter-Notebook fertig sind, können Sie es beenden. Gehen Sie zur Kommandozeile und drücken Sie die Tastenkombination „Ctrl + C“. Dadurch wird der Jupyter-Server gestoppt und die Verbindung zur Jupyter-Oberfläche wird beendet.

Insgesamt bietet Jupyter-Notebook eine leistungsstarke und flexible Entwicklungsumgebung für Datenanalyse und Forschung. Mit den oben genannten Schritten können Sie problemlos ein Jupyter-Notebook starten und mit der Arbeit beginnen. Viel Spaß beim Codieren!

Quest'articolo è stato scritto a titolo esclusivamente informativo e di divulgazione. Per esso non è possibile garantire che sia esente da errori o inesattezze, per cui l’amministratore di questo Sito non assume alcuna responsabilità come indicato nelle note legali pubblicate in Termini e Condizioni
Quanto è stato utile questo articolo?
0
Vota per primo questo articolo!