Der Ausdruck „rote Laterne“ hat seinen Ursprung in der Zeit, als Laternen noch als Lichtquelle verwendet wurden. Im frühen 19. Jahrhundert wurden in deutschen Städten die Straßenlaternen noch mit Öl oder Gas betrieben, und die letzten Fußgänger, die nachts auf den Straßen spazierten, mussten eine rote Laterne tragen, um von den vorbeifahrenden Kutschen und Autos gesehen zu werden. Das Tragen der roten Laterne bedeutete also, dass man auf der letzten Etappe war und bald zu Hause sein würde. Im Laufe der Zeit wurde der Ausdruck dann auf den Sport übertragen.
In vielen Wettbewerben wird heutzutage eine rote Laterne verwendet, um den letzten Platz zu kennzeichnen. Besonders im Radsport wird sie oft als das „Lantern Rouge“ bezeichnet. Die rote Laterne wird auch in anderen Sportarten wie Skilanglauf, Biathlon und Hundeschlittenrennen verwendet. Im Allgemeinen ist der letzte Platz mit der roten Laterne gekoppelt, um den Athleten zu symbolisieren, der am Ende des Rennens oder Wettbewerbs steht.
Es gibt jedoch auch einige Wettbewerbe, bei denen das Tragen der roten Laterne eine gewisse Bedeutung hat. Eine solche Veranstaltung ist der „Red Lantern Award“, der bei der jährlichen Iditarod-Hundeschlittenrennen in Alaska vergeben wird. Der Preis geht an den letzten Hundeschlittenfahrer, der die Ziellinie überquert. Der Preis hat in der Hundefahr-Gemeinschaft einen gewissen Kultstatus erreicht und wird von vielen Fahrern als Ehrenauszeichnung angesehen.
Die rote Laterne kann auch eine positivere Bedeutung haben. Einige Athleten nutzen die rote Laterne als Motivation, um härter zu trainieren und ihre Leistung zu verbessern. Sie betrachten es als eine Art Herausforderung, nicht mehr den letzten Platz zu belegen und die rote Laterne an den nächsten Athleten weiterzugeben. In einigen Fällen kann das Tragen der roten Laterne als symbolisches Zeichen für Courage und Durchhaltevermögen gesehen werden.
In manchen Veranstaltungen wird die rote Laterne jedoch nicht vergeben. Wenn es kein offizielles Symbol für den letzten Platz gibt, wird dieser manchmal als „Holzmedaille“ bezeichnet. Dies ist ein Begriff, der sich auf die Idee bezieht, dass die Medaille aus der gleichen Substanz wie Holz besteht, da sie keinen Wert hat und unbedeutend ist.
Insgesamt hat die rote Laterne im Sport eine besondere Bedeutung. Sie symbolisiert den letzten Platz und wird oft mit Misserfolg und Enttäuschung assoziiert. Einige Athleten nutzen den Ansporn, um ihre Leistung zu steigern und sich zu verbessern, während andere das Tragen der roten Laterne als symbolisches Zeichen für Mut und Ausdauer betrachten. Wie auch immer die Bedeutung der roten Laterne empfunden wird, sollte sie immer als Chance betrachtet werden, es beim nächsten Mal besser zu machen und das eigene Können zu verbessern.