Der Rosenkranz besteht aus fünf Gesätzen (Glorien), die jeweils einen besonderen Augenblick im Leben Jesu und Marias thematisieren. Innerhalb dieser Gesätze werden zehn Ave Maria, auch Gegrüßet seist du, Maria genannt, und ein Vaterunser gebetet. Insgesamt werden während des Rosenkranzgebetes also 50 Ave Maria und fünf Vaterunser gesprochen.
Der Rosenkranz am Montag wird auch als Schmerzhafter Rosenkranz bezeichnet und dient dazu, sich mit den Schmerzen und dem Leid Jesu und Marias zu verbinden. Das Gebet soll einen tiefen Einblick in das Drama des Erlösungs- und Leidensgeschehens geben und die Gläubigen dazu ermutigen, im Leben Schwierigkeiten und Krisen zu überwinden.
Die Tradition des Rosenkranzgebetes geht auf das Mittelalter zurück. Der Heilige Dominikus, Gründer des Dominikanerordens, soll von der Madonna die Aufgabe erhalten haben, das Gebet zu verbreiten. Nachdem die Marienerscheinung dem Heiligen zurückkehrte und ihm weitere Gebete übermittelte, waren in der Folgezeit immer mehr Menschen von diesem Mystischen Gebet begeistert.
Seither gilt der Rosenkranz als eines der wichtigsten Gebete der katholischen Kirche, und wird seit dem 16. Jahrhundert auch offiziell empfohlen. Der Rosenkranz diente und dient jedoch nicht nur der persönlichen Andacht, sondern auch dem Zusammenhalt der Gemeinschaft und der Förderung des Gemeinschaftssinns.
Das Rosenkranzgebet ist bis heute weit verbreitet und wird von vielen Gläubigen an jedem Tag gebetet. Am Montag soll das Gebet besonders auf das Leiden Jesu und Marias fokussieren und die Gläubigen dazu ermutigen, ihre eigenen Schmerzen und Leiden mit den Schmerzen und dem Leiden Jesu und Marias zu verbinden.
Das Gebet des Rosenkranzes kann auch von Nicht-Katholiken gebetet werden. Es gibt keine besonderen Voraussetzungen, um das Gebet zu lernen, es kann jederzeit und überall gebetet werden. Das Rosenkranzgebet dauert in der Regel etwa 15 bis 20 Minuten.
In einer Welt, die oft von Stress und Unruhe geprägt ist, kann das Rosenkranzgebet ein Weg sein, um eine ruhige und besinnliche Auszeit zu nehmen. Das Gebet kann dabei helfen, die Verbindung zu Gott und zur Gemeinschaft zu stärken und Trost und Entspannung zu finden, auch in schweren Zeiten.
Der Rosenkranz am Montag ist also eine wunderbare Möglichkeit, um sich mit der eigenen Spiritualität zu verbinden und den Tag in Ruhe und Besinnlichkeit zu beginnen. Es ist ein Gebet, das die Gläubigen dazu ermutigt, sich mit dem Leiden und der Schmerzen Jesu und Marias zu verbinden, und so ein tiefes Verständnis für das Leiden der Welt zu entwickeln.