Oft wurden Riesen als Zerstörer, Dämonen oder auch als Beschützer dargestellt. In Mythen und Erzählungen wurden sie oft als Herausforderung für die Götter oder Helden dargestellt. So musste zum Beispiel der nordische Gott Thor gegen den Riesen Hrym kämpfen, der versuchte, die Welt zu vernichten.
In der Antike wurden Riesen oft mit Naturerscheinungen wie Bergen oder Flüssen in Verbindung gebracht. In der biblischen Geschichte wird Goliath als riesiges Kriegsmonster beschrieben, das von einem kleinen jungen David besiegt wurde.
Trotz der Tatsache, dass Riesen oft als monströse und zerstörerische Wesen dargestellt werden, gab es auch mythologische Gestalten, die als gute Riesen bekannt waren. So gab es zum Beispiel den Riesen Antäus, der die Fähigkeit hatte, unbesiegbar zu werden, solange er mit den Füßen auf dem Boden stand. Sein Sieg wurde am Ende jedoch durch Herakles errungen, der Antäus in der Luft besiegte.
Aber nicht nur in alten Mythen tauchen Riesen auf, sondern auch in modernen Zeiten sind sie Teil der Popkultur geworden. So gibt es in der Literatur und im Kino zahlreiche Figuren, die auf Riesen basieren. Ein bekanntes Beispiel sind die Tolkien-Figuren aus dem „Herrn der Ringe“, die als mächtige, aber gefährliche Wesen dargestellt wurden.
Auch in Computerspielen haben Riesen einen festen Platz eingenommen. Videospielfiguren wie „Shadow of the Colossus“ oder „World of Warcraft“ setzen auf das Faszinosum des Riesen und bieten den Spielern ein atemberaubendes Erlebnis.
Mit anderen Worten gibt es viele Möglichkeiten, das Konzept des Riesen zu interpretieren. Ob als furchterregendes Monster oder als edle Kreatur mit Wohltaten, die öffentlich respektiert werden, diese Legende wird weiterleben. Und wer weiß, vielleicht gibt es auch heute noch die ein oder andere unbeabsichtigte Begegnung mit dem Riesen in der modernen Welt.